Version 18 / 19 vom 12. November 2019 um 17:53:00 von Jürgen Rodeland
< 17 18 19 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+8Kontinente:EU
Falter
Puppe
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Inhalt

1. Falter

2. Puppe

3. Diagnose

Die Determination der Pseudatemelia-Arten [jetzt Agnoea-Arten] ist nicht einfach und gelingt mehrheitlich nur über eine Untersuchung der Genitalstrukturen. Bei den Männchen führt dies meistens zu einer eindeutigen Zuordnung. Einzig Pseudatemelia josephinae [jetzt Agnoea josephinae] und P. elsae [jetzt Agnoea elsae] bieten da vielleicht einige Schwierigkeiten. Bei den Weibchen dagegen ermöglicht auch eine GU nicht immer eine hieb- und stichfeste Aussage.

Pseudatemelia latipennella [jetzt Agnoea latipennella] wirkt im Vergleich zu den andern Arten bräunlicher und irgendwie "flaumiger". Auf der Oberseite des Abdomens fällt bei frisch geschlüpften Tieren eine besonders bei den Weibchen kräftige, goldbraune Behaarung auf. (Rudolf Bryner)

3.1. Männchen

3.2. Weibchen

3.3. Genitalien

3.3.1. Männchen
3.3.2. Weibchen

4. Biologie

Ich konnte die Falter im Mai mehrfach am Morgen kurz nach Sonnenaufgang entlang eines trockenwarmen Eichenmischwaldes in der Weinbaugegend am Bieler See fliegend beobachten. (Rudolf Bryner)

5. Weitere Informationen

5.1. Andere Kombinationen

  • Tubuliferola latipennella Jäckh, 1959 [Originalkombination]
  • Pseudatemelia latipennella (Jäckh, 1959) [übliche Kombination bis 2014]

5.2. Typenmaterial

Jäckh (1964: 182): „♂-Holotypus, Kyffhäuser Gebirge, Kattenburg, 31. V. 1936, leg. und coll. des Verfassers. ♀-Allotypus, Harz, Wolfshagen, 4. VI. 1916, leg. und coll. Bauer, Goslar (Mus. München). 33 Paratypen (29 ♂, davon 14 Präparate, 4 ♀, davon 2 Präparate) aus den in der Einleitung aufgeführten Sammlungen.“

Sinev & Lvovsky (2014) informieren: "Types in the Zoologische Staatssammlung, Munich (Germany)."

5.3. Taxonomie

Corley (2014) weist bei seiner Erstbeschreibung seiner Agnoea nonscriptella darauf hin, dass Sinev & Lvovsky (2014) alle Arten der bisherigen Gattung Pseudatemelia zu Agnoea stellen. Schon zuvor hatten Heikkilä & Kaila (2010) die Gattungen Pseudatemelia und Amphisbatis zu den Lypusidae (innerhalb der Gelechioidea) gestellt.

Walsingham (1901) beschrieb eine "Blastobasis (?) evanescens sp. n." aus Korsika. In seiner Übersicht der Blastobasidae in Walsingham (1907-1908) stellte er die Gattung Agnoea mit Agnoea evanescens als Typus (und einziger bekannter Art) vor. Nach Sinev & Lvovsky (2014) stellte Nel (2012) bei der Untersuchung der Typen beider Taxa Konspezifität von Agnoea evanescens mit der ebenfalls von Korsika beschriebenen Oecophora fuscifrontella Constant, 1884 fest. Diese war längst in die Gattung Pseudatemelia überführt worden, hieß also Pseudatemelia fuscifrontella (Constant, 1884). Nach Sinev & Lvovsky (2014) wurde die Gattung Pseudatemelia aber erst 1910 mit der Beschreibung von Pseudatemelia aeneella Rebel, 1910 aufgestellt, also deutlich nach der Beschreibung der Gattung Agnoea. Sie begründen, warum sie Pseudatemelia fuscifrontella (= Agnoea evanescens) und Pseudatemelia aeneella für Angehörige der gleichen Gattung halten. Dies hatte zur Konsequenz, dass die Gattung Pseudatemelia aufzulösen und alle ihr bisher zugeordneten Arten in die Gattung Agnoea zu überführen waren. Diesen Schritt gingen die Autoren dann auch Art für Art durch.

5.4. Faunistik

Locus typicus ist “Kyffhäuser Gebirge, Kattenburg“ in Deutschland im Bundesland Thüringen. In Deutschland gibt es auch aktuelle Nachweise aus Thüringen und verschiedenen anderen Bundesländern (Gaedike & Heinicke 1999).

Nach Bryner et al. (2004) kommt die Art auch in der Schweiz vor. SwissLepTeam (2010) führt sie aus den Regionen Jura und Mittelland an.

Huemer (2013) kennt sie für Österreich aus den Bundesländern Nordtirol und Niederösterreich.

Die Art ist außerdem aus Frankreich, Luxemburg, Belgien, den Niederlanden, Dänemark, Tschechien und der Slowakei bekannt.

(Autor: Erwin Rennwald)

5.5. Literatur

  • Corley, M. (2014): Five new species of microlepidoptera from Portugal. — Entomologist’s Record and Journal of Variation 126: 229 - 243.
  • Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
  • Heikkilä, M. & L. Kaila (2010): Reassessment of the enigmatic Lepidopteran Family Lypusidae (Lepidoptera: Tineoidea; Gelechioidea). - Systematic Entomology (2010), 35: 71–89. [erste Seite auf readcube.com]
  • Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. – 304 S. (Studiohefte 12); Innsbruck (Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.).
  • Erstbeschreibung: Jäckh, E. (1959): Beitrag zur Kenntnis der Oecophoridae, die Gattung Tubuliferola Strand, 1917 (Lep.). — Deutsche Entomologische Zeitschrift, Neue Folge 6 (1-3): 174-184, pl. I-IX [Digitalisat und PDF-Download auf onlinelibrary.wiley.com].
  • Nel, J. (2012): Blastobasis evanescens Walsingham, 1901, synonyme junior de Pseudatemelia fuscifrontella (Constant, 1885) (Lep. Lypusidae). — Oreina 20: 20–21. [PDF auf oreina.org]
  • Sinev, S.Yu. & A.L. Lvovsky (2014): Taxonomical status and species composition of the little known genus Agnoea Walsingham, 1907 (Lepidoptera: Gelechioidea: Lypusidae). Таксономический статус и видовой состав малоизвестного рода Agnoea Walsingham, 1907 (Lepidoptera: Gelechioidea: Lypusidae). — Zoosystematica Rossica 23 (1): 137-144. [PDF auf zin.ru/journals]
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG).
  • Walsingham (1901): New Corsican and French Micro-Lepidoptera. — The Entomologist's Monthly Magazine 37: 177-184.
  • Walsingham (1907) [der Band wurde 1908 publiziert, der Teil mit dem Beitrag laut Inhaltsverzeichnis aber schon am 29. Oktober 1907]: Descriptions of new North American Tineid Moths, with a generic table of the Family Blastobasidae. — Proceedings of the United States National Museum, 33: 197-228. [Scan auf biodiversitylibrary.org]