

+1Kontinente:EU3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
Nel et al. (2025: 158) erklären ihre Namenswahl: "L’espèce est amicalement dédiée à Gérard Labonne dont la contribution a été décisive dans l’aboutissement de cette étude."
3.2. Taxonomie und Faunistik
Genetisch ist die Art duch BOLD BIN: AEH1122 ausgezeichnet. Wie die geringen Barcoding-Abstände zu A. josephinae und zu A. langohri zeigen, sind die 3 Arten nahe verwandt. Nach äußeren Merkmalen sind auch alle etwas weiteren verwandten Arten nicht oder zumindest nicht zuverlässig zu bestimmen. Und auch bei der Bestimmung nach den Genitalien musste erst geklärt werden, was typisch für die einzelnen Taxa ist und was innerartliche Variationsbreite. Da sich die Arten nach ihrem BIN unterscheiden, konnten sie so vorbestimmt werden, so dass es leichter war, die teilweise minutiösen Unterschiede in den Genitalien zu erkennen.
A. labonnei ist bisher nur aus dem Südosten Frankreichs bekannt. Nel et al. (2025: 157) fassen zusammen: "Pour l’instant, seulement connue de France méridionale (cf. paratypes), du Gard, du Var, des Alpes-Maritimes et remonte la vallée de la Durance (Alpes de Hautes-Provence et Hautes Alpes)." Sie betonen, dass die Art gemeinsam mit A. langohri auftreten kann.
3.3. Typenmaterial
Nel et al. (2025: 155-156) teilen mit: "HOLOTYPE mâle : France, Gard, Les Dourbies, Lac des Pises, 1300 m, 13.VI.2021 (G. Labonne leg.), prép. gen. Gla-021-577 [BOLD UM-ACPN-00023], déposé à TLMF, Innsbruck (Autriche). Allotype femelle : idem, 19.VII.2021, prép. gen. Gla-021 1019 [BOLD UM-ACPN-00039], collection G. Labonne." Hinzu kommen weitere Paratypen aus dem Südosten Frankreichs - dort, wo die Höhenlage mitgeteilt wurde, lag sie zwischen 1140 und 1300 m.
(Autor: Erwin Rennwald)
3.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Nel, J., Huemer, P. & Th. Varenne (2025): Révision des espèces du groupe d’Agnoea josephinae (Toll, 1956). Avec une analyse des erreurs d’identification et la description de deux espèces cryptiques (Lepidoptera, Lypusidae). — Revue de l’Association Roussillonnaise d’Entomologie, 117: 150-160.


