Version 21 / 23 vom 29. November 2020 um 23:48:27 von Erwin Rennwald
< 20 21 22 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+14Kontinente:EU
Falter
Männchen
Männchen
Inhalt

1. Falter

2. Diagnose

Die Determination der Pseudatemelia-Arten [jetzt Agnoea-Arten] ist nicht einfach und gelingt mehrheitlich nur über eine Untersuchung der Genitalstrukturen. Bei den Männchen führt dies meistens zu einer eindeutigen Zuordnung. Einzig Pseudatemelia josephinae [jetzt Agnoea josephinae] und P. elsae [jetzt Agnoea elsae] bieten da vielleicht einige Schwierigkeiten. Bei den Weibchen dagegen ermöglicht auch eine GU nicht immer eine hieb- und stichfeste Aussage. (Rudolf Bryner)

2.1. Männchen

2.2. Genitalien

2.2.1. Männchen

3. Biologie

3.1. Habitat

Huemer (1990) beschreibt die Lichtfangstellen erfreulich detailliert: "Offene Schwemmflächen des Lechs mit kiesig-sandigem Untergrund und reichlichen Beständen an niederen Salix spp., in der unmittelbar angrenzenden Weiden-Erlenau konnten keine Imagines festgestellt werden (Standort Stanzach, Blockau); Weiden-Tamariskengebüsch (Salici-Myricarietum) mit großflächigen Dryas-Beständen (Standort Forchach, Johannesbrücke) sowie primäre und fortgeschrittene Föhrenau (Standort Weißenbach, Feldele und Errachau). In Skandinavien besiedelt P. elsae ebenfalls trockene, arme Böden sowie Kiefernwälder in sandigen Heidegebieten ..."

3.2. Nahrung der Raupe

Noch unbekannt! Huemer (1990) schreibt dazu: "Die ersten Stände sind unbekannt, vermutlich leben die Raupen wie jene der verwandten Arten in Blattsäcken am Boden von dürren Pflanzenteilen."

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Svensson (1982: 295): “A derivation of Elsa, the first name of my wife.”

4.2. Andere Kombinationen

  • Pseudatemelia elsae Svensson, 1982 [Originalkombination und bis 2014 übliche Kombination]

4.3. Taxonomie

Corley (2014) weist bei seiner Erstbeschreibung seiner Agnoea nonscriptella darauf hin, dass Sinev & Lvovsky (2014) alle Arten der bisherigen Gattung Pseudatemelia zu Agnoea stellen. Schon zuvor hatten Heikkilä & Kaila (2010) die Gattungen Pseudatemelia und Amphisbatis zu den Lypusidae (innerhalb der Gelechioidea) gestellt.

Walsingham (1901) beschrieb eine "Blastobasis (?) evanescens sp. n." aus Korsika. In seiner Übersicht der Blastobasidae in Walsingham (1907-1908) stellte er die Gattung Agnoea mit Agnoea evanescens als Typus (und einziger bekannter Art) vor. Nach Sinev & Lvovsky (2014) stellte Nel (2012) bei der Untersuchung der Typen beider Taxa Konspezifität von Agnoea evanescens mit der ebenfalls von Korsika beschriebenen Oecophora fuscifrontella Constant, 1884 fest. Diese war längst in die Gattung Pseudatemelia überführt worden, hieß also Pseudatemelia fuscifrontella (Constant, 1884). Nach Sinev & Lvovsky (2014) wurde die Gattung Pseudatemelia aber erst 1910 mit der Beschreibung von Pseudatemelia aeneella Rebel, 1910 aufgestellt, also deutlich nach der Beschreibung der Gattung Agnoea. Sie begründen, warum sie Pseudatemelia fuscifrontella (= Agnoea evanescens) und Pseudatemelia aeneella für Angehörige der gleichen Gattung halten. Dies hatte zur Konsequenz, dass die Gattung Pseudatemelia aufzulösen und alle ihr bisher zugeordneten Arten in die Gattung Agnoea zu überführen waren. Diesen Schritt gingen die Autoren dann auch Art für Art durch.

4.4. Faunistik

Locus typicus ist Gotland, Hejdeby (Schweden). Sinev & Lvovsky (2014) führen die Art aus Schweden, Norwegen, Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechien, Slowakei, Österreich, Nord-Italien, Ungarn und Russland (Karelien, südlicher Ural) an.

Gaedike & Heinicke (1999) führen die Art für Deutschland aus Sachsen-Anhalt (nur alte Angaben) und Brandenburg (nach 1980, siehe dazu auch Diagnosebild 1 von 2008 aus Jänschwalde) an. Kolbeck & al. (2005) melden die Art erstmals für Bayern.

Nach SwissLepTeam (2010) ist die Art auch Faunenbestandteil der Schweiz (Wallis (ohne Simplon-Südseite)).

Huemer (1990) hatte über den Erstnachweis der Art aus Nordtirol und damit für Mitteleuropa berichtet. Huemer (2013) führt die Art jetzt für Österreich von den Bundesländern Nordtirol, Kärnten und Niederösterreich (siehe dazu Falterbild 1-5 von 2004 aus Bad Fischau) an.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.5. Typenmaterial

Svensson (1982: 295): “Holotype ♀ (Fig. 2 A), labelled “Suecia, Gtl., Hejdeby, UTM 34V CJ4390, 3.7.1977, Ingvar Svensson” – “Genitalpreparat [Genitalia mounted on slide] 5887, Ingvar Svensson” – “Holotypus, Pseudatemelia elsae Svensson, ♀.” In coll. I. Svensson.” — Paratypen: 1 ♂ und 4 ♀♀, alle aus Schweden.

Sinev & Lvovsky (2014) schreiben: “Types in the Museum of Zoology, Lund University (Sweden).”

4.6. Literatur

  • Corley, M. (2014): Five new species of microlepidoptera from Portugal. — Entomologist’s Record and Journal of Variation 126: 229 - 243.
  • Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
  • Heikkilä, M. & L. Kaila (2010): Reassessment of the enigmatic Lepidopteran Family Lypusidae (Lepidoptera: Tineoidea; Gelechioidea). - Systematic Entomology (2010), 35: 71–89. [erste Seite auf readcube.com]
  • Huemer, P. (1990): Erstnachweis für Mitteleuropa: Pseudatemelia elsae Svensson, 1982, in Nordtirol (Österreich) (Insecta: Lepidoptera, Oecophoridae) — Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Vereins Innsbruck 77: 167-170. [PDF auf zobodat.at]
  • Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. – 304 S. (Studiohefte 12); Innsbruck (Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.).
  • Kolbeck, H., Lichtmannecker, P. & H. Pröse (2005): Neue und bemerkenswerte Funde von Kleinschmetterlingen aus Bayern (Insecta, Lepidoptera). – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 7: 151-158. Bobingen.
  • Nel, J. (2012): Blastobasis evanescens Walsingham, 1901, synonyme junior de Pseudatemelia fuscifrontella (Constant, 1885) (Lep. Lypusidae). — Oreina 20: 20–21. [PDF auf oreina.org]
  • Sinev, S.Yu. & A.L. Lvovsky (2014): Taxonomical status and species composition of the little known genus Agnoea Walsingham, 1907 (Lepidoptera: Gelechioidea: Lypusidae). Таксономический статус и видовой состав малоизвестного рода Agnoea Walsingham, 1907 (Lepidoptera: Gelechioidea: Lypusidae). — Zoosystematica Rossica 23 (1): 137-144. [PDF auf zin.ru/journals]
  • Erstbeschreibung: Svensson, I. (1982): Four new species of Microlepidoptera from northern Europe. — Entomologica scandinavica 13 (3): 293-300. [Abstract auf ingentaconnect.com]
  • SwissLepTeam (2010). Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG).
  • Walsingham (1901): New Corsican and French Micro-Lepidoptera. — The Entomologist's Monthly Magazine 37: 177-184.
  • Walsingham (1907) [der Band wurde 1908 publiziert, der Teil mit dem Beitrag laut Inhaltsverzeichnis aber schon am 29. Oktober 1907]: Descriptions of new North American Tineid Moths, with a generic table of the Family Blastobasidae. — Proceedings of the United States National Museum, 33: 197-228. [Scan auf biodiversitylibrary.org]