Version 61 / 77 vom 8. Juli 2018 um 17:26:21 von Tina Schulz: Lebendfalter 9-10, Kopula 3.
< 60 61 62 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (11)Fundmeldungen
Länder:+5Kontinente:EU
Falter
Balz
Kopula
Raupe
Puppe
Diagnose
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Falter

2. Balz

3. Kopula

4. Raupe

5. Puppe

6. Diagnose

6.1. Erstbeschreibung

7. Biologie

7.1. Habitat

7.2. Nahrung der Raupe

  • Prunus spinosa (Schlehe)
  • Prunus avium (Süß-Kirsche)
  • Prunus mahaleb (Felsen-Kirsche)
  • Crataegus spec. (Weißdorn)
  • Rhamnus cathartica (Kreuzdorn)

8. Weitere Informationen

8.1. Etymologie (Namenserklärung)

„die Ungünstige, Unglückliche.“

Spuler 2 (1910: 165R)

8.2. Andere Kombinationen

8.3. Literatur

  • Guenin, R. (1997): Aglaope infausta. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 428-430. Egg (Fotorotar AG).
  • Ebert (1994) [= Ebert 3], 195-196.
  • Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1767): Systema Naturae, Tom. I. Pars. II. Editio duodecima reformata. 533-1327 + unpaginierter Anhang. Holmiae (Salvius).