Version 30 / 34 vom 29. November 2020 um 23:43:16 von Erwin Rennwald
Länder:

+2Kontinente:EU


+2Kontinente:EU
Falter

Ausgewachsene Raupe

Jüngere Raupenstadien

Puppe

Geschlecht nicht bestimmt

Erstbeschreibung

Beschreibung von Bonelli (1826)

Habitat

Raupennahrungspflanze
Inhalt
1. Falter
1: Frankreich, Korsika, August 1988 (Zuchtfoto: Martin Wiemers), det. Martin Wiemers
2-4: Italien, Sardinien, Gennargentu, Sa Portiscra, 810 m, Raupen an Urtica atrovirens am 8. Mai 2013, e.l. 28. Mai 2013 (Zuchtfotos: Helmut Deutsch), cult. und det. Helmut DeutschForum
2. Ausgewachsene Raupe
1-2: Frankreich, Korsika, August 1988 (Zuchtfoto: Martin Wiemers), det. Martin Wiemers)
3-5: L5 an Urtica atrovirens: Italien, Sardinien, Gennargentu, Sa Portiscra, 810 m, 14. Mai 2013 (Zuchtfotos: Eva Benedikt), cult. und det. Helmut DeutschForum
6: Vorpuppen: Italien, Sardinien, Gennargentu, Sa Portiscra, 810 m, 14. Mai 2013 (Zuchtfoto: Eva Benedikt), cult. und det. Helmut DeutschForum
3. Jüngere Raupenstadien
1-2: Italien, Sardinien, Gennargentu, Sa Portiscra, 810 m, Raupennest und Jungraupen an Urtica atrovirens, 8. Mai 2013 (Freilandfotos: Eva Benedikt), det. Helmut DeutschForum
4. Puppe
1-2: Italien, Sardinien, Gennargentu, Sa Portiscra, 810 m, 16. Mai 2013 (Zuchtfotos: Eva Benedikt), cult. und det. Helmut DeutschForum
5. Diagnose
5.1. Geschlecht nicht bestimmt
1-2: Frankreich, Korsika, Balagne, 600 m, cult. Paul Zetzl, e.l. 22. Mai 1982 (det. & fot.: Michel Kettner)Forum
5.2. Erstbeschreibung
1-2: Hübner ([1824]: pl. 170 fig. „842“ [recte: 840]) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
5.3. Beschreibung von
1-4: Bonelli (1826: 186, 188, pl. III figs. 2) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
6. Biologie
6.1. Habitat
1-2: Italien, Sardinien, Gennargentu, Sa Portiscra, 810 m, 8. Mai 2013 (Fotos: Eva Benedikt)Forum
6.2. Raupennahrungspflanze
6.3. Nahrung der Raupe
- [Urticaceae:] Urtica atrovirens (Dunkelgrüne Brennnessel)
- [Urticaceae:] Urtica pilulifera (Pillen-Brennnessel)
7. Weitere Informationen
7.1. Taxonomie und Faunistik
Dieses Taxon von Korsika und Sardinien galt bisher meist als Unterart oder Synonym von Aglais urticae. Die Fauna Europaea [Fauna Europaea] gestand ihm ab Version 2.1 bis jetzt (Version 2.5, last update 23 July 2012) Artrang zu, ebenso Tshikolovets (2011). Kudrna et al. (2011) plädieren hingegen ausdrücklich für die Bewertung als Unterart.
7.2. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Nach Hemming (1937: 234) wurde pl. 170 zwischen dem 23. Dezember 1823 und dem 23. Dezember 1824 publiziert.
(Autor: Jürgen Rodeland)
7.3. Literatur
- Bonelli (1826): Descrizione di sei nuove specie d'insetti dell'ordine dei Lepidotteri diurni, raccolte in Sardegna dal Sig. Cav. Alberto Della-Marmora negli anni 1822 e 1823. — Memorie della Reale Accademia delle Scienze di Torino 30: 171-188, pl. I-III. Torino (Stamperia Reale).
- Hemming, F. (1937): A bibliographical and systematic account of the entomological works of Jacob Hübner and of the supplements thereto by Carl Geyer Gottfried Franz von Frölich and Gottlieb August Wilhelm Herrich-Schäffer. Volume 1: i-xxxiv, 1-605. London (Royal Entomological Society of London).
- Erstbeschreibung: Hübner, J. [1798-1838]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 1: pl. 1-207.
- Kudrna, O., Harpke, A., Lux, K., Pennerstorfer, J., Schweiger, O., Settele, J. & M. Wiemers (2011): Distribution atlas of butterflies in Europe. – 576 S.; Halle a.d. Saale (Gesellschaft für Schmetterlingsschutz e.V.)
- Tshikolovets, V. V. (2011): Butterflies of Europe & the Mediterranean area. - 544 S.: Pardubice, Czech Republik (Tshikolovets Puplications).





















