Version 41 / 42 vom 16. Februar 2021 um 0:38:43 von Tina Schulz
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Inhalt
1. Falter
1: ♂, Österreich, Niederösterreich, 1,5 km NE St. Egyden Bahnhof, 8. Juli 2003, gen. det. Peter Buchner
2-4: ♂, Österreich, Niederösterreich, 9 km NNE Wiener Neustadt, 21. Mai 2005 (Fotos 1-4: Peter Buchner), det. Peter Buchner
5: ♂, Deutschland, Bayern, Oberpfalz, Kallmünz, 17. Juli 1996 (Foto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
6: ♂ der ssp. chrysocephala (Nickerl, 1845): Schweiz, Graubünden, Haldensteiner Calanda, Haldensteiner Alp, 2000 m, 3. Juli 2005 (Foto: Heiner Ziegler), det. Daniel Bolt
7-8: ♀ und ♂ der ssp. chrysocephala (Nickerl, 1845): Schweiz, Graubünden, Haldensteiner Calanda, Haldensteiner Alp, 2200 m, 14. Juli 2005 (Fotos: Heiner Ziegler), det. Daniel Bolt [Bestimmung Bild 6-8] Anmerkung: Die Falter 6-8 waren ursprünglich als A. alpina bestimmt worden.
9: ♂, Deutschland, Bayern, Bayerische Voralpen, am Weg von der Schönfeldalm zum Schönfeldjoch, 1700 m, 16. Juli 2013 (manipuliertes Freilandfoto: Wolfgang Langer), det. Gerhard TarmannForum
10-11: ♂ (Elterntier der unten dokumentierten Teil-Eizucht), Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umg. Steinthaleben, ca. 270 m, 28. Juni 2014 (det. & Studiofotos: Heidrun Melzer)
12: ♀, Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umg. Steinthaleben, ca. 270 m, Raupenfund an Sonnenröschen (Helianthemum nummularium) 7. Juni 2015, e.l. 4. Juli 2015 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer) [Forum 10-12]
2. Ausgewachsene Raupe
1: letztes (?) Stadium, Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umg. Steinthaleben, ca. 270 m, an Storchschnabel (Geranium sanguineum), 3. Mai 2014 (leg. & Foto am 19. Mai 2014: Heidrun Melzer), conf. Rudolf BrynerForum
2-3: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umg. Steinthaleben, ca. 270 m, an Sonnenröschen (Helianthemum nummularium), 7. Juni 2015 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)Forum
3. Jüngere Raupenstadien
1-2: vorletztes (?) Stadium, Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umg. Steinthaleben, ca. 270 m, an Storchschnabel (Geranium sanguineum), 3. Mai 2014 (leg. & Fotos am 4. und 5. Mai 2014: Heidrun Melzer), conf. Rudolf BrynerForum
3-6: verschiedene Jungraupenstadien vor Überwinterung, Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umg. Steinthaleben, ca. 270 m, ♀ 28. Juni 2014 und anschließende Teil-Eizucht mit Storchschnabel (leg., cult., det. & Zuchtfotos: Heidrun Melzer) 3: 5 mm (03.09.2014) 4: 4 mm (21.08.2014) 5: 3 mm (28.07.2014) 6: L1 (14.07.2014)Forum
7-8: Jungraupen (2 mm) und Fraßspuren der an der Blattunterseite fressenden Raupen, Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umg. Steinthaleben, ca. 270 m, an Storchschnabel (Geranium sanguineum), 9. September 2014 (det. & Fotos: Heidrun Melzer)Forum
4. Puppe
1-4: (1: Kokon), (2-4: Puppe), Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umg. Steinthaleben, ca. 270 m, Raupenfund an Sonnenröschen (Helianthemum nummularium) 7. Juni 2015 (leg., cult., det. & Fotos am 15. und 24. Juni 2015: Heidrun Melzer)Forum
5. Ei
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Schwäbische Alb, Umgebung Münsingen, beweideter Kalkmagerasen mit offenem Dolomitsand, 810 m, auf Blattunterseite von Helianthemum nummularium, 19. Juli 2013 (det. & manipuliertes Freilandfoto: Gabriel Hermann)Forum
6. Diagnose
6.1. Männchen
6.2. Weibchen
6.3. Genitalien
6.3.1. Männchen
6.4. Erstbeschreibung
1-3: Hübner ([1813]: pl. 28 figs. 130-131) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
7. Biologie
7.1. Habitat
Adscita geryon ist an den meisten Standorten ganz an Helianthemum nummularium agg. gebunden - Geranium sanguineum wird nur ausnahmsweise genutzt. Die Art ist also an trockenes Magergrünland - meist auf Kalkböden - gebunden. [Erwin Rennwald im Forum]
1: beweideter Kalkmagerasen mit offenem Dolomitsand, Deutschland, Baden-Württemberg, Schwäbische Alb, Umgebung Münsingen, 810 m, Eier auf Blattunterseite von Helianthemum nummularium, 19. Juli 2013 (Foto: Gabriel Hermann)Forum
2: alpine Mattenvegetation, Deutschland, Bayern, Bayerische Voralpen, am Weg von der Schönfeldalm zum Schönfeldjoch, 1700 m, 16. Juli 2013 (Foto: Wolfgang Langer)Forum
3: Kalk-Gips-Südhang, Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Steinthaleben, "Ochsenburg", 200-250 m, 8. Juni 2013 (Foto: Heidrun Melzer)
4: Slowakei, Strážovské Vrchy, Temešská Skala, 850 m, 29. Juni 2014 (fot.: František Kosorín)Forum
7.2. Raupennahrungspflanzen
1: Helianthemum nummularium: Schweiz, Bern, Lamboing, Mont Sujet, 1280 m, 26. Mai 2007 (Foto: Rudolf Bryner)
2: Geranium sanguineum: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umg. Steinthaleben, ca. 270 m, 7. Mai 2014 (Foto: Heidrun Melzer)
7.3. Nahrung der Raupe
- [Cistaceae:] Helianthemum nummularium (Gewöhnliches Sonnenröschen)
- [Cistaceae:] Helianthemum sp. (Sonnenröschen)
- [Geraniaceae:] Geranium sanguineum (Blut-Storchschnabel)
Die Art lebt zumeist an Sonnenröschen, lokal kann aber auch Blut-Storchschnabel genutzt werden.
8. Weitere Informationen
8.1. Etymologie (Namenserklärung)
„ein Riese mit drei Leibern, der griech. Sage.“
8.2. Andere Kombinationen
- Sphinx geryon Hübner, 1813 [Originalkombination]
8.3. Unterarten
- Adscita geryon acutafibra Verity, 1946
- Adscita geryon chrysocephala (Nickerl, 1845)
- Adscita geryon orientalis (Alberti, 1938)
8.4. Literatur
- Ebert, G. & H. G. Lussi (1994): Adscita geryon. — In: Ebert (1994) [= Ebert 3], 174-179.
- Guenin, R. (1997): Adscita geryon. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 415-417. Egg (Fotorotar AG).
- Erstbeschreibung: Hübner, J. [1793-1832]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 2: pl. 1-38.