Version 30 / 31 vom 13. Dezember 2021 um 3:00:32 von Tina Schulz
< 29 30 31 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
Inhalt

Diese Seite bezieht sich noch auf das alte, am 8. Juni 2021 abgeschaltete Wiki, ist ein weiten Teilen aber auch für das neue Lepiwiki gültig. Eine Überarbeitung dieser Hinweise steht noch aus.

1. Einführung

1.1. Allgemein

Dieser Leitfaden stellt eine Hilfe und Orientierung für alle Mitarbeiter im redaktionellen Bereich der Bestimmungshilfe (Artseiten) dar. Natürlich ist es keine Verpflichtung alle Punkte umzusetzen, sobald man eine Seite betritt. Jeder macht das was er kann, oder wozu er Lust hat - die Struktur selbst soll aber beibehalten werden. Die einzelnen Unterpunkte kommen nur zum Einsatz, wenn sie auch gebraucht werden, die beiden Oberpunkte "Biologie" und "Weitere Informationen" sind gesetzt. Der Leitfaden kann jederzeit geändert werden, wenn sich in der praktischen Umsetzung Probleme ergeben, oder wenn es Neuerungen gibt.

1.2. Fotos

Hier wäre es in den einzelnen "Abschnitten" jeweils immer wichtig und richtig eine bestimmungsrelevante und damit logische Reihenfolge einzuhalten, bzw. diese nachträglich umzusetzen. Zur Veranschaulichung könnte das bei den Faltern z.B. so aussehen: Typisch gezeichnet / Rasse, Form / Abgeflogen, aber trotzdem gut kenntlich / Aberration / Falter im Spinnennetz und bei den Ausgewachsenen Raupen so: Typisch gezeichnet / Seltenere Farbmorphe / Verpuppungsreif / Präpupa / Parasitiert, verletzt, krank.

1.3. Texte

Grundsätzlich die Bildtexte bei den Fotos (bis es eine bessere Lösung gibt). Hier wäre daran zu denken, zusätzlich erklärende Bildinformationen in fett, reinzuschreiben, bzw. diese so zu formatieren (z.B. aberrativ, melanistisch, abgeflogen, Kopula, Eiablage, Häutungsruhe, Schreckstellung, L1-LX wenn bekannt, Verpuppungsfärbung usw. usw.). Die Art und Weise, wie die Funddaten geschrieben werden, wird als bekannt vorausgesetzt. Desweiteren wäre es schön, wenn auf Abkürzungen und Verweise auf andere Bilder (das macht das Verschieben von Fotos noch komplizierter) verzichtet wird. Ein einheitlich eingehaltener Stil (z.B. gibt es auf ein und der gleichen Artseite hinter den Zahlen der Bildtexte mal einen Doppelpunkt und dann wieder ein Komma) wäre auch nicht schlecht. "Thread-Links" werden hinten an die dazugehörigen Bildtexte angehängt, und in "Forum" umbenannt.

1.4. Linien

Die vier Hauptbereiche "Bestimmungsfotos", "Diagnose", "Biologie" und "Weitere Informationen" werden durch Doppellinien getrennt. Die einzelnen Unterpunkte werden durch eine Leerzeile und eine Einzellinie beendet, es sei denn, eine Doppellinie folgt. (Aber auch dort die Leerzeile nicht vergessen)!

1.5. Weitere wichtige Leitlinien zur Arbeit in der BH

Siehe hier: Konventionen.

2. Leitfaden für die Artseiten (europäische Arten)

2.1. Kopf- und Fußzeilen

Bitte stets darauf achten, dass der Inhalt der Kopf- und Fußzeilen identisch ist.

2.2. "Steckbrief"

Aussagekräftige Kurzinfo zur Art direkt unter der Kopfzeile; das Wort Steckbrief erscheint nicht.

3. Bestimmungsfotos

Dieser Oberpunkt erscheint nicht auf der Artseite, steht hier nur zur besseren Übersicht.

3.1. Männchen

Nur wenn deutlich unterschiedlich zum Weibchen, ein Kopulabild mit dem Männchen dominant im Vordergrund könnte hier auch erscheinen.

3.2. Weibchen

Nur wenn deutlich unterschiedlich zum Männchen.

3.3. Geschlecht nicht bestimmt

Nur wenn unklar.

3.4. Aberrationen

Falls vorhanden.

3.5. Unterarten

Falls vorhanden.

3.6. Balz

Falls vorhanden.

3.7. Kopula

Falls vorhanden.

3.8. Eiablage

Falls vorhanden.

3.9. Ausgewachsene Raupe

Hier nur Altraupen bzw. fast ausgewachsene Raupen "im typischen Kleid".

3.10. Jüngere Raupenstadien

Hier alle anderen Raupenstadien.

3.11. Fraßspuren und Befallsbild

Mine, Blatttüte, markant befressene Pflanze oder Pflanzenteil, abgestorbener Bereich, Schlupfloch, Gemeinschaftsnest, Prozession usw. usw..

3.12. Puppe

Natürlich vorrangig die Puppe (fest, frisch, schlupfreif), dann der Kokon oder Gespinst, wenn vorhanden.

3.13. Ei

Wenn möglich, mit Angabe der Ablagepflanze.

4. Diagnose

Dieser Oberpunkt (Schrift eine Nummer größer als ein Unterpunkt) erscheint immer (wenn entsprechende Unterpunkte vorhanden sind) und ist mit Doppelstrich und Leerzeile vom davor stehenden Bereich getrennt.

4.1. Gespannte Männchen

Gespannte Falter, Vergleichstafeln, und/oder erklärende Texte und Markierungen zur Erkennung.

4.2. Gespannte Weibchen

Gespannte Falter, Vergleichstafeln, und/oder erklärende Texte und Markierungen zur Erkennung.

4.3. Geschlecht nicht bestimmt

Gespannte Falter

4.4. Ähnliche Arten

Verlinkte Namen.

4.5. Genitalien

4.6. Männchen

Bilder von GU's. (Wenn möglich, mit passenden Kommentaren.)

4.7. Weibchen

Bilder von GU's. (Wenn möglich, mit passenden Kommentaren.)

4.8. Raupe

Texte und/oder erklärende Bilder in Abgrenzung zu ähnlichen Raupen.

4.9. Erstbeschreibung

5. Biologie

Dieser Oberpunkt (Schrift eine Nummer größer als ein Unterpunkt) erscheint immer (wenn entsprechende Unterpunkte vorhanden sind) und ist mit Doppelstrich und Leerzeile vom davor stehenden Bereich getrennt.

5.1. Nachweismethoden

Texte zu Nachweismöglichkeiten, auch mit Fotos.

5.2. Habitat

Fotos von Lebensräumen und/oder erklärende Texte.

5.3. Lebensweise

Bilder und/oder Text mit Autorangabe.

5.4. Phänologie

Hier kann im Gegensatz zum Steckbrief genauer auf die Erscheinungszeiten der Art eingegangen werden.

5.5. Raupennahrungspflanzen

Fotos von der Raupennahrung.

5.6. Nahrung der Raupe

Erklärende Texte der bekannten Raupennahrung (hier kann im Gegensatz zum Steckbrief auch genauer auf die Nahrungspflanzen der Art eingegangen werden).

5.7. Parasitoide

Fotos von definitiv der Art zugeordneten "Plagegeistern" (am besten bestimmt) und/oder erklärende Texte.

5.8. Prädatoren

Fotos von Fressfeinden (am besten bestimmt) und/oder erklärende Texte.

6. Weitere Informationen

Dieser Oberpunkt (Schrift eine Nummer größer als ein Unterpunkt) erscheint immer (wenn entsprechende Unterpunkte vorhanden sind) und ist mit Doppelstrich und Leerzeile vom davor stehenden Bereich getrennt.

6.1. Etymologie (Namenserklärung)

Ursprung der wissenschaftlichen Namen, inklusive Synonyme.

6.2. Abweichende Schreibweisen

6.3. Andere Kombinationen

z.B. [Originalkombination]

6.4. Synonyme

Auflistung der bekannten Synonyme (die ältesten zuerst)

6.5. Unterarten

6.6. Taxonomie

6.7. Nomenklatur

6.8. Faunistik

Angaben über die systematische Zusammensetzung innerhalb des bearbeitenden Gebietes.

(Mehr oder weniger eindimensionale [punktuelle] Angaben. Bei uns meist genutzt zur Mitteilung von Länder-Erstnachweisen.)

6.9. Verbreitung

Forums-Faunenbereich, Europa, Weltweit.

(Gesamt-Verbreitungsareal einer Art: also eine zwei- bis dreidimensionale Angabe. Dreidimensional, wenn auch Höhenangaben dazukommen, z. B. (frei erfundenes Beispiel): Von der europäischen Atlantikküste bis zum Ural, von Südskandinavien bis zum nördlichen Mittelmeerraum in montanen Regionen.)

6.10. Literatur

Auflistung alphabetisch nach Autorennamen; bei mehreren Publikationen desselben Autors nach Jahreszahlen (älteste zuerst).

6.11. Informationen auf anderen Websites (externe Links)

Auflistung dieser Seiten.

Text: Thomas Fähnrich, 5. Dezember 2008. (Angepaßt von Michel Kettner am 13 & 23. Februar 2011, 14. August 2011, geringfügig geändert von Heidrun Melzer am 14.11.2012, und von Tina Schulz am 13.12.2021)

7. Leitfaden für Artseiten (außereuropäische Arten)

Ganz oben in der Kopfzeile steht die (unverlinkte!) Familie (ggf. mit deutschem Namen in Klammern), dahinter die (unverlinkte!) Unterfamilie, dann "Außereuropäische Art".

Die zweite Kopfzeile beginnt mit der non-eu-Flagge . Dann K+R-Nummer oder (falls nicht vorhanden) Platzhalter setzen: .

Beispiel:

Bestimmungshilfe / Nymphalidae (Edelfalter) / Nymphalinae / Außereuropäische Art

Antanartia borbonica (Oberthür, 1879)

Der Seiteninhalt (ab Falterfotos bis Literatur und Weblinks) wird analog zu den EU-Seiten gestaltet. Die non-eu-Seite kann verlinkt sein, z. B. unter "Ähnliche Arten"; sie kann aber auch völlig frei im BH-Raum stehen und ist dann nur über die Suchfunktion und die Liste außereuropäischer Arten findbar.

Am Seitenende den Zähltring "non-eu" nicht vergessen!

Zum Schluss sollte die neue Seite in die Liste außereuropäischer Arten eingetragen werden: [https://www.lepiforum.de/cgi-bin/lepiwiki.pl?Aussereuropaeische_Arten] .

(Anleitung frei nach Jürgen Rodeland, angepasst von Heidrun Melzer am 14.11.2012, und von Tina Schulz am 11.11.2021.)