Version 16 (neueste) vom 26. Mai 2022 um 13:28:19 von Jürgen Rodeland
< 15 16 Schliessen Alle Versionen
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+6Kontinente:EU
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Erstbeschreibung

3. Weitere Informationen

3.1. Synonyme

3.2. Faunistik

Die Art wurde aus Granada (Spanien) beschrieben. Die Beschreibung des Synonyms Adela rebeliella Schawerda, 1910 erfolgte durch K. Schawerda in Rebel (1910: (33)-(34)) nach 2 Exemplaren von Bišina in der Herzegowina.

Das oben gezeigte Belegtier stammt aus Italien. Bryner (2020: 247) zeigt Tiere aus Spanien (Alicante, Coderates), Bulgarien (Pirin, Sandanski) und Österreich (Gumpoldskirchen). Er zitiert Meldungen von Küppers (1980) zu Nachweisen in Albanien und Herzegowina (Bosac [recte: Bočac]).

Bryner (2020: 247) vermerkte zu Österreich, dass die beiden Tiere vom 1. u. 5. Juni 1930 (leg. Preissecker, SMNK) aus Gumpoldskirchen (Niederösterreich) als Paratypen von "Adela rebeliella ab. albidofasciella" Preissecker, 1931 etikettiert waren. Fritz Preißecker (hatte in Wien in der Versammlung der Sektion für Lepidopterologie am 8. Mai 1931 ausführlich darüber berichtet und dabei auch alle bisherigen Fundorte außerhalb Österreichs aufgelistet: "Am 6.VI.1905 fing ich auf dem südlichsten Hügel des Gumpoldskirchner Kalvarienbergzuges in den späten Nachmittagsstunden zwei ♂ einer der Adela mazzolella Hb. sehr ähnlichen Adela-Art, deren Zugehörigkeit zu letzterer mir jedoch wegen der breiter erscheinenden Flügel, der gleichmäßig dunkelgrauen Färbung der Hinterflügel und der anders gestalteten Vorderflügelbinde sowie wegen der um etwa 14 Tage früheren Erscheinungszeit ausgeschlossen schien. Vor Kenntnis des weiblichen Geschlechtes wollte ich jedoch nicht eine neue Art aufstellen. Alle meine Bemühungen in späteren Jahren, weitere Stücke auf dem Fundorte oder in der näheren Umgebung zu finden, waren vergeblich. Doch fing Galvagni am 18.VI.1907 auf demselben Fundplatze ein schon stark verflogenes ♂. Im Jahre 1929 (2. und 9.VI.) fand unser Mitglied Anton Ortner die Art in mehreren Stücken, darunter auch einem ♀ bei Tage im Sonnenschein um Erysimum canescens schwärmend, wieder auf, und zwar auf dem nördlichsten Hügel des Kalvarienbergzuges. Im Jahre 1930 (1. und 5.VI.) wurde darauf von uns beiden auf demselben Fundplatze in gleicher Weise eine größere Anzahl von Exemplaren beiden Geschlechtes gefangen. Ich habe dann auch festgestellt, daß Erysimum canescens auf dem ursprünglichen Fundorte ebenfalls wächst. In dieser Crucifere ist wohl auch die Futterpflanze der jungen Raupe, die von den Samen leben dürfte, zu erblicken. Dieses größere Material (15 ♂, 8 ♀) ermöglichte es nun, die schon früher gehegte Vermutung, daß die Art zu der in diesen Verhandlungen 1910, 2. und 3. Heft, S. (33), von Schawerda nach zwei ♂ aus Bišina in der Herzegowina (28.VI.1909) beschriebenen und dort auch abgebildeten Adela rebeliella gehöre, näher zu prüfen. Außer den beiden Typen letzterer Art (eine aus der Sammlung des Wiener Naturhistorischen Museums, eine aus Schawerdas Sammlung) liegen mir drei schon abgeflogene Stücke (zwei ♂, ein ♀) aus Schawerdas Sammlung (3.VII. 1906 aus Bočac und 4.VII.1906 aus Jajce in Bosnien), welche mit den Typen gut übereinstimmen, und ein Pärchen aus der Musealsammlung, stammend aus der albanischen Expedition 1918 (♂ von Sisevo bei Üsküb [jetzt Shishevo bei Skopje, Nordmazedonien], 11. V., ♀ von Kula Ljums [Kula e Lumes], 18. bis 28.V.), zum Vergleich vor, welch letzteres von Rebel trotz der weißlichen Färbung der infolgedessen stark hervortretenden Vorderflügelbinde wegen der sonstigen Analogie als zu rebeliella gehörig festgestellt worden war. [...]".

(Auto: Erwin Rennwald)

3.3. Literatur

  • Bryner, R. (2020): Adelidae (Lepidoptera) – Beitrag zur Kenntnis der Biologie und Bestimmungshilfe für die europäischen Arten. — Contributions to Natural History 38: 1-475. [Digitalisat auf e-periodica.ch]
  • Küppers, P. V. (1980): Untersuchungen zur Taxonomie und Phylogenie der Westpaläarktischen Adelinae (Lepidoptera: Adelidae). — Wissenschaftliche Beiträge Karlsruhe 7: 1-497, 10 pl. Karlsruhe (Verlag M. Wahl).
  • Preissecker, F. (1932): [Interessante Faltervorkommen aus Niederösterreich.] - Sitzungsberichte. — Verhandlungen der zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien, 81: (17)-(21). [PDF auf zobodat.at]
  • Beschreibung als Adela rebeliella: Rebel, H. [Vors.] (1910): Versammlung am 4. März 1910. — Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien 60: 19-40. [PDF auf zobodat.at]
  • Erstbeschreibung: Staudinger, O. (1859): Diagnose nebst kurzen Beschreibungen neuer andalusischer Lepidopteren. — Entomologische Zeitung 20 (7-9): 211-259. Stettin.