VorkommenLinks (7)Fundmeldungen
Falter
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

[Hinweis: Alle bis 15. April 2025 hier gezeigten Bilder wurden zu Adela orientella verschoben, nachdem das Taxon wieder zur bona species erklärt wurde.]

2. Diagnose

2.1. Erstbeschreibung

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Lat. palus = Sumpf, colere = wohnen, -ella = Diminutiv-Suffix – also „die kleine Sumpfbewohnerin“.

4.2. Taxonomie und Faunistik

Die Art wurde aus der Toskana (Italien) beschrieben. Nach Abtrennung der A. orientella verbleiben nach Timossi & Huemer (2025: 256): "Distribution: southern France including Corsica, Italy (Tuscany, Elba Island and Montecristo Island), Sardinia." Für den Eintrag von Sizilien gibt es wohl keine konkrete Meldung. Die Art scheint überall sehr selten zu sein.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.3. Literatur

  • Bryner, R. (2020): Adelidae (Lepidoptera) – Beitrag zur Kenntnis der Biologie und Bestimmungshilfe für die europäischen Arten. — Contributions to Natural History 38: 1-475. [Digitalisat auf e-periodica.ch]
  • Timossi, G. & P. Huemer (2025): Adela paludicolella Zeller, 1850, and Adela orientella Staudinger, 1870 sp. rev. (Lepidoptera, Adelidae): two distinct species revealed by morphological analysis and DNA barcoding. — Zootaxa, 5621 (2): 249–261.
  • Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1850): Verzeichniss der von Herrn Jos. Mann beobachteten Toscanischen Microlepidoptera. — Entomologische Zeitung 11: (2) 59-64, (4) 134-136, (5) 139-162, (6) 195-212. Stettin.

4.4. Informationen auf anderen Websites (externe Links)