Version 35 / 40 vom 3. Juni 2021 um 9:49:16 von Jürgen Rodeland
< 34 35 36 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+9Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Weibchen
Bezug der Indikation „HS. 253.“
Habitat
Inhalt

1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

Heydenreich (1851: 131) [zit. nach Scan auf Google Books]:

„Nachtrag.

[...] ad Tin. II.

[...] — 203b. Nemat. Australis HS. 253.“

2.4. Bezug der Indikation „HS. 253.“

Diese Tafel ist uninominal beschriftet, so dass der Name „Australis“ nach dem ICZN durch diese Publikation Herrich-Schäffers aus demselben Jahr [1851] (datiert nach Heppner (1982)) nicht verfügbar wurde.

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Nomenklatur

In BZN Volume 62, Part 3, 30 September 2005 [BZN 62-3 2005] wird der Artname konserviert: "Opinions. OPINION 2131 (Case 3271). Nematois australis Heydenreich, 1851 (currently Adela australis; Insecta, Lepidoptera): given precedence over Tinea aldrovandella Villers, 1789. Abstract. The Commission has ruled that the widely used specific name Nematois australis Heydenreich, 1851 is conserved for a common south European fairy moth (family ADELIDAE) by giving it precedence over the questionable senior synonym Tinea aldrovandella Villers, 1789. T. aldrovandella was not used after publication until 1980 when it was mentioned as a possible synonym of A. australis."

Die Art wurde bei Karsholt & Razowski (1996) noch unter anderem Autor und Jahr geführt: "Adela australis (Herrich-Schäffer, 1855)", in der Fauna Europaea dann aber richtig gestellt.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.3. Literatur

  • Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
  • Bezug der Indikation in der Erstbeschreibung: Herrich-Schäffer, G. A. W. („1853-1855“) [1847-1855]: Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. Fünfter Band. Die Schaben und Federmotten: 1-394, Tineides pl. 1-124, Pterophides pl. 1-7, Micropteryges pl. 1. Regensburg.
  • Erstbeschreibung: Heydenreich, [G. H.] (1851): Lepidopterorum europaeorum catalogus methodicus. Systematisches Verzeichniss der europaeischen Schmetterlinge. Dritte Ausgabe: 1-131. Leipzig (Julius Klinkhardt).

4.4. Informationen auf anderen Websites (externe Links)