Version 56 / 66 vom 7. Januar 2021 um 16:22:27 von Erwin Rennwald
Inhalt
1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, Guntrams/Schwarzau, Ortsrand (Obstwiesen, Felder; in 300 m Wald) 350 m, 2. August 2002
2: Österreich, Niederösterreich, 2 km S Thernberg, Wiese (z.T. beweidet), Mischwald, 620 m, 28. Mai 2005 (Fotos 1-2: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Schleswig-Holstein, ehem. Truppenübungsplatz bei Flensburg, 3. August 2005 (Foto: Mario Finkel), det. Mario Finkel, conf. Bernd SchachtForum
4-5: Schweiz, Kanton Bern, Gürbetal, Garten, 597 m, 20. Mai 2005 (Fotos: Beat Weisskopf), det. Beat Weisskopf
6: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Lichtfang, 25. Juli 2006 (Foto: Michel Kettner), det. Michel KettnerForum
7: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, am Licht, 9. August 2006 (Foto: Michael Stemmer), det. Michael Stemmer, conf. Erich SchnöllForum
8: Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen (ehem. Munitionsdepot), Lichtfang (Standort: Leuchtturm Axel Steiner), 23. April 2007 (Studiofoto: Dietmar Laux), det. Dietmar LauxForum
9: Bayern, Schwaben, Zusmarshausen Lk. Augsburg, 460 m, 9. August 2010 (det. & Freilandfoto: Günter Scholz), conf. Axel SteinerForum
10: Schweiz, Graubünden, Felsberg, Churer Rheintal, Calanda, Geissplatte 730 m, Lichtfang mit Daniel Bolt, 6. Mai 2011 (det. & fot.: Heiner Ziegler)Forum
11: Österreich, Bundesland Salzburg, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Natrunberg, 1100 m, 18. Mai 2012 (det. & fot.: Sabine Flechtmann)Forum
12-14: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Eichenmischwald, 22. Juli 2012 (det. & fot.: Pia Wesenberg)Forum
15-16: Deutschland, Sachsen, Laußig bei Eilenburg, Raupenfund 25. Juni 2011, e.l. 13. Juli 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
17: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Haste, Wiesen-Gebüschkomplex am Mittellandkanal, 50 m, Raupe 22. Juni 2016 an Hypericum perforatum, Falterschlupf 18. Juli 2016 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)
2. Ausgewachsene Raupe
1-2: verpuppungsreif, Deutschland, Sachsen, Laußig bei Eilenburg, an Johanniskraut, 25. Juni 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
3-4: zwei Individuen, Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Doberschütz, an Johanniskraut, 5. September 2007 (det. & Freilandfotos: Heidrun Melzer)
5-6: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Doberschütz, an Johanniskraut, 23. August 2007 (det. & Freilandfotos: Heidrun Melzer)
7-8: Deutschland, Sachsen, Leipzig, Stadtpark, an Johanniskraut, 5. September 2006 (Fotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun MelzerForum
9: Österreich, Vorarlberg, Götzis, 21. Juni 2004, auf Johanniskraut (Hypericum sp.) (Foto: Christian Siegel), det. Christian Siegel
10-11: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Alt-Vogtsburg, ca. 400 m, an Johanniskraut, 18. Oktober 2013 (det. & fot.: Florian Nantscheff)Forum
12-13: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Waldlichtung, Halbtrockenrasen, 35 m, 1. September 2013 (det. & fot.: Pia Wesenberg)Forum
14-16: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Haste, Wiesen-Gebüschkomplex am Mittellandkanal, 50 m, an Hypericum perforatum, 22. Juni 2016 (det. durch Zucht & manipulierte Freilandfotos: Tina Schulz)
17-18: Deutschland, Niedersachsen, Ortsrand Rodenberg, einschürige Wiese, 100 m, an Hypericum perforatum, 22. September 2017 (det. durch Zucht & leicht manipulierte Freilandfotos: Tina Schulz)
3. Puppe
1-2: Deutschland, Sachsen, Laußig bei Eilenburg, Raupenfund 25. Juni 2011 (leg., cult., det. & Fotos am 29. Juni 2011: Heidrun Melzer)
3: Deutschland, Sachsen, Leipzig, Stadtpark, Raupen an Johanniskraut 5. September 2006, verpuppt 15.-19. September 2006 (Studiofoto am 26. September 2006: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
4-6: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Waldlichtung, Halbtrockenrasen, 35 m, Raupe am 1. September 2013, verpuppt am 29. September 2013, 20. Februar 2014 (cult. & Fotos: Martin Semisch)Forum
4. Ei
1: Slowakei, Roznavská kotlina (Rosenauer Kessel), Stadt Roznava, ca. 310 m, Weibchen am Licht, 15. August 2016, Eiablage am 16. August 2016, Eifoto vom 17. August 2016 (det. & Foto: Andrej MakaraForum
5. Diagnose
5.1. Männchen
5.2. Weibchen
5.3. Genitalien
5.3.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Forstweg, am Licht, ca. 850 m, 2. Mai 2019 (det., präp. & fot: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
5.3.2. Weibchen
1: ♀, Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Forstweg, ca. 850 m, am Licht, 6. August 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
5.4. Erstbeschreibung
1: Clerck (1759: pl. 2 fig. 2) [nach Digitalisat der Library of Congress, Catalog Number 10030405]
6. Biologie
6.1. Habitat
1: trockene Heidelandschaft, Deutschland, Sachsen, Laußig (bei Eilenburg), 27. Mai 2012 (Foto: Heidrun Melzer)
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Alt-Vogtsburg, ca. 400 m, Raupen an Johanniskraut, 18. Oktober 2013 (Foto: Florian Nantscheff)Forum
3: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Waldlichtung, Halbtrockenrasen, 35 m, 20. Juli 2013 (Foto: Martin Semisch)Forum
4: Fundort einer Raupe an Hypericum perforatum: Deutschland, Niedersachsen, Ortsrand Rodenberg, einschürige Wiese, 100 m, 22. September 2017 (Foto: Tina Schulz)
5: Larvalhabitat, Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Haste, Wiesen-Gebüschkomplex am Mittellandkanal, 50 m, 22. Juni 2016 (Foto: Tina Schulz)
6.2. Prädatoren
1-2: Gemeine Sandwespe (Ammophila sabulosa): Deutschland, Schleswig-Holstein, Flensburg, Sander, 20 m, 23. September 2010, Tagfund (det. Wespe & fot.: Horst Jux), det. Raupe Axel SteinerForum
7. Weitere Informationen
7.1. Etymologie (Namenserklärung)
(πολύς viel, όδούς Zahn, wegen der stark gezähnten Wellenlinie).
7.2. Andere Kombinationen
- Phalaena polyodon Clerck, 1759 [Originalkombination]
7.3. Synonyme
- Phalaena perspicillaris Linnaeus, [1760]
7.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Clerck, C. (1759): Icones Insectorum rariorum Cum Nominibus eorum trivialibus, locisqve e C. LINNÆI Arch. R. et Eqv. Aur. Syst. Nat. allegatis. Sectio Prima: [8 unpaginierte Textseiten], pl. 1-16. Holmiae. — Digitalisat der Bibliothèque nationale de France: [pl. 2 mit fig. 2].
- Lectotypus-Festlegung: Mikkola, K. (1985): The Geometroidea and Noctuoidea described by Carl Clerck (Lepidoptera). — Entomologica scandinavica 16: 161-169. Ex libris Werner Wolf.