Version 58 / 65 vom 29. November 2020 um 23:10:04 von Erwin Rennwald
Europarechtlich streng geschützt: Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU (FFH), Anhang II (Arten, für deren Erhaltung besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen)
Europarechtlich streng geschützt: Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU (FFH), Anhang V (Arten, deren Entnahme aus der Natur und Nutzung Gegenstand von Verwaltungsmaßnahmen sein können
Länder:

+4Kontinente:EUAF



Männchen
Weibchen
Eiablage
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe, Puppenkokon
Ei
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Männchen
1: ♂, Spanien, Katalonien, Lleida, Ogern de Bassella, 4. Mai 2004 (Foto: Allan Liosi), det. Allan Liosi
2-3: ♂, Schweiz, Wallis, 5. Mai 2007 (Foto: Heiner Ziegler), det. Heiner ZieglerForum
4: ♂, Spanien, Aragonien, Escalona, vic. Ainsa, 600 m, 7. Mai 2008, Lichtfang (Foto: Herbert Stern), det. Herbert SternForum
5: ♂, Spanien, Pyrenäen, Berga, ex ovo - Zucht 1986 (Foto: Helmut Deutsch), leg. Bruer, cult. & det. Helmut Deutsch
6: ♂, (Foto: Walter Schön)
7: ♂ an Pinus nigra: Spanien, Katalonien, Lleida, Ogern de Bassella, 15. Mai 2013 (Studiofoto: Allan Liosi), det. Allan LiosiForum
8-10: ♂, Spanien, Provinz Valencia, Umgebung Arroyo Cerezo, 1280 m, 20. Juni 2018 (det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
1.2. Weibchen
1: ♀, Schweiz, Wallis (Oberwallis, genauer Fundort dem Autor bekannt), 5. Mai 2007 (Foto: Heiner Ziegler), det. Heiner ZieglerForum
2: ♀, Spanien, Pyrenäen, Berga, ex ovo - Zucht 1986 (Foto: Helmut Deutsch), leg. Bruer, cult. & det. Helmut Deutsch
3-4: ♀, Schweiz, Wallis, cult. & det. Otto Feldner, 10. Mai 2011 (Fotos: Sabine Flechtmann)Forum
1.3. Eiablage
1: an Pinus sylvestris: Spanien, Katalonien, Lleida, Ogern de Bassella, 12. Mai 2013 (Studiofoto: Allan Liosi), det. Allan LiosiForum
1.4. Ausgewachsene Raupe
1: ausgewachsene L5, Fundort unbekannt, 22. Juli 1987 (Foto: Hr. Hinterholzer)
2: ausgewachsene L5, Schweiz, Wallis, Juni 2006 (Foto: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler
3: Spanien, Pyrenäen, Berga, ex ovo - Zucht 1986 (Foto: Helmut Deutsch), leg. Bruer, cult. & det. Helmut Deutsch
4: Spanien, Cuenca, Cubillo, ex ovo - Zucht 2007 (Foto: Helmut Deutsch), leg. Rietz, cult. & det. Helmut Deutsch
5-7: Spanien, Katalonien, Lleida, Ogern de Bassella, 4. Juli 2012 (Zuchtfotos: Allan Liosi), cult. & det. Allan LiosiForum
8: Spanien, Katalonien, Lleida, Ogern de Bassella, 8. Juli 2012 (Zuchtfoto: Allan Liosi), cult. & det. Allan LiosiForum
1.5. Jüngere Raupenstadien
1: L1: Spanien, Katalonien, Lleida, Bassella, 31. Mai 2012 (Zuchtfoto: Allan Liosi), cult. & det. Allan Liosi [Forum 1-3]
2-3: L3: Spanien, Katalonien, Lleida, Bassella, 21. Juni 2012 (Zuchtfotos: Allan Liosi), cult. & det. Allan Liosi
1.6. Puppe, Puppenkokon
1: Puppe in Kokon: Schweiz, Wallis, Juni 2006 (Foto: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler
2-5: Spanien, Katalonien, Lleida, Bassella, Mitte Mai 2013, ♀ leg. & det. Allan Liosi, 16. Juli 2012 (Zuchtfotos: Michel Kettner) cult. Michel Kettner
6-8: Spanien, Katalonien, Lleida, Ogern de Bassella, 12. Februar 2013 (Zuchtfotos: Allan Liosi), cult. & det. Allan LiosiForum
1.7. Ei
1-3: Spanien, Katalonien, Lleida, Bassella, 20. Mai 2012 (Zuchtfotos: Allan Liosi), cult. & det. Allan LiosiForum
4-5: an Pinus nigra: Spanien, Katalonien, Lleida, Ogern de Bassella, 13. Mai 2013 (Studiofoto: Allan Liosi), det. Allan LiosiForum
6: an Pinus nigra: Spanien, Katalonien, Lleida, Ogern de Bassella, 22. Mai 2013 (Studiofoto: Allan Liosi), det. Allan LiosiForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
1-2: Graells (1849) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1-2: Spanien, Katalonien, Lleida, Tuixen, 23. Mai 2012 (Foto: Allan Liosi)Forum
3: Spanien, Katalonien, Lleida, Navés, Serra de Busa, El Capolatell, 27. Mai 2012 (fot.: Allan Liosi)Forum
4: Spanien, Katalonien, Lleida, Castelnou de Bassella, 19. Mai 2012 (Foto: Allan Liosi)Forum
5: Imaginalhabitat, Spanien, Provinz Valencia, Umgebung Arroyo Cerezo, 1280 m, 20. Juni 2018 (Foto: Friedmar Graf)Forum
3.2. Raupennahrungspflanzen
1-2: Pinus sylvestris: Spanien, Katalonien, Lleida, Lleida, Solsonés, St. Maria de Besora, 23-27. Mai 2012 (Foto: Allan Liosi)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„nach der Königin Isabella von Spanien benannt.“
4.2. Andere Kombinationen
- Saturnia isabellae Graells, 1849 [Originalkombination]
- Graellsia isabellae (Graells, 1849) [so z.B. in der FFH-Richtlinie der EU]
4.3. Synonyme
- Graellsia neuroflexaclara Abós Castel, 1983
4.4. Unterarten
- Graellsia isabellae galliaegloria Oberthür, 1922
- Graellsia isabellae paradisea Marten, 1955
- Graellsia isabellae roncalensis Gómez Bustillo & Fernández Rubio, 1974
- Graellsia isabellae ceballosi Gómez Bustillo & Fernández Rubio, 1974
4.5. Faunistik
Nach Jost, Schmid & Wymann (2000) kommt die Art in der Schweiz vor.
4.6. Literatur
- Erstbeschreibung: Graells (1849): Description d'un Lépidoptère nouveau de la tribu des Saturnides, appartenant à la Faune entomologique espagnole. — Revue et magasin de zoologie pure et appliquée. 2e série 1: 601-602. Paris.
- Jost, B., Schmid, J. & H.-P. Wymann (2000): Graellsia isabellae. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (2000): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3: 392-394. Egg (Fotorotar AG).