Version 80 / 81 vom 22. Januar 2024 um 10:25:00 von Annette von Scholley-Pfab
< 79 80 81 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+51Kontinente:EUASAF
Falter
Ssp. taurica Staudinger, 1901
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Parasitoide
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Ssp. taurica Staudinger, 1901

1.3. Ausgewachsene Raupe

1.4. Jüngere Raupenstadien

1.5. Puppe

1.6. Ei

2. Diagnose

2.1. Nominotypische Unterart

2.1.1. Männchen
2.1.2. Weibchen
2.1.3. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Ssp. taurica Staudinger, 1901

Die auf Zypern fliegende ssp. von Acronicta aceris ist etwas kleiner und kräftiger gezeichnet als die mitteleuropäischen Tiere. (Egbert Friedrich)

2.2.1. Männchen
2.2.2. Weibchen

2.3. Ähnliche Arten

Das Hauptmerkmal zur Unterscheidung der beiden Arten ist die unterschiedliche Größe. Acronicta aceris ist durchnittlich größer und oft auch ein klein wenig spitzflügeliger. Dazu muß man beide Arten mal gesehen (oder in einer Sammlung verglichen) haben. Es gibt aber auch kleine A. aceris und große Acronicta auricoma, dann ist der Unterschied nicht mehr so auffallend.

Acronicta aceris hat eine weiße Hinterflügelgrundfarbe, bei Acronicta auricoma sind die Hinterflügel braun. Das zusammen mit der Größe ist eigentlich immer zur Unterscheidung ausreichend. Hat man keine Möglichkeit, die Hinterflügel anzusehen, dann bleiben nur die Vorderflügelmerkmale, und die sind etwas subtiler: In der Färbung ist Acronicta aceris monotoner, die Querlinien nicht so dunkel angelegt wie manchmal bei Acronicta auricoma, dadurch wirkt A. aceris tendenziell eintöniger und A. auricoma tendenziell kontrastreicher. Die Grundfarbe ist bei A. aceris reiner grau, bei A. auricoma oft ins Bräunlichgraue gehend. Die schwarzen Längszeichnungen (der Basalstrich und der Strich im Saumfeld) sind bei A. aceris im Durchschnitt viel schwächer ausgeprägt, bei A. auricoma dagegen oft kräftig und gern auch noch von brauner Beschuppung umgeben. Die Ringmakel trägt bei A. auricoma oft (nicht immer) einen schwarzen Mittelpunkt, bei A. aceris nur sehr selten.

(Autor: Axel Steiner im [Forum])

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen

2.5. Erstbeschreibung

Subspecies taurica

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Parasitoide

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

acer: Ahorn, als Nahrungspflanze der Raupe.

(Spuler 1908)

Der Ahorn (Acer) ist eine der Raupennahrungspflanzen. (Autor: Axel Steiner)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Literatur

  • Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).
  • Erstbeschreibung der subspecies taurica: Staudinger, O. & H. Rebel (1901): Catalog der Lepidopteren des palaearctischen Faunengebietes. I. Theil: Famil. Papilionidae–Hepialidae. I-XXXII, 1-411. Berlin (R. Friedländer & Sohn).
  • Steiner (1997) (= Ebert 6), 24-28.

4.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)