Version 36 / 47 vom 12. Januar 2019 um 17:33:38 von Tina Schulz: Lebendfalter 11.
< 35 36 37 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (17)Fundmeldungen
Länder:+41Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Diagnose
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Falter

2. Raupe

3. Fraßspuren und Befallsbild

4. Puppe

5. Diagnose

5.1. Erstbeschreibung

6. Biologie

6.1. Habitat

6.2. Nahrung der Raupe

Die Raupe lebt in Blattminen von Eichen, in Mitteleuropa ganz überwiegend Stiel-Eichen (Quercus robur). Bladmineerders.nl [Artseite auf bladmineerders.nl] und gracillariidae.net [Artseite auf gracillariidae.net] listen auf:

  • Quercus robur (Stiel-Eiche)
  • Quercus petraea (Trauben-Eiche)
  • Quercus pubescens (Flaum-Eiche)
  • Quercus cerris (Zerr-Eiche)
  • Quercus suber (Kork-Eiche)
  • Quercus ilex (Stein-Eiche)
  • Quercus pyrenaica (Pyrenäen-Eiche)
  • Quercus faginea (Portugiesische Eiche)
  • Quercus lusitanica (Lusitanische Eiche, Gallapfel-Eiche)
  • Quercus macrolepis [= Quercus ithaburensis subsp. macrolepis] (Wallonen-Eiche)
  • Quercus dalechampii (Balkanische Traubeneiche, Dalechamps-Eiche)
  • Quercus x turneri (Wintergrüne Eiche)
  • Quercus boissieri [= Quercus infectoria subsp. veneris]
  • Quercus coccifera (Kermes-Eiche) ? [alte Angabe aus Portugal, wirklich diese Art?]
  • Quercus rubra ??? (Rot-Eiche) ???
  • Castanea sativa (Edel-Kastanie)

Die Angabe zur Edel-Kastanie stammt aus England (Heckford 1993). Ganz unklar ist die Datenbasis für die auf "HOSTS [HOSTS - a database of the hostplants of the world's Lepidoptera] erwähnte Quercus rubra (Rot-Eiche). Die Angabe zu Quercus infectoria subsp. veneris stammt von Barton (2015), der den Falter aus Minen dieser Eiche auf Zypern erhielt.

7. Weitere Informationen

7.1. Andere Kombinationen

7.2. Literatur