Version 53 / 55 vom 6. Oktober 2023 um 0:11:13 von Erwin Rennwald
< 52 53 54 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+30Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

1.4. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Raupennahrungspflanzen

3.3. Nahrung der Raupe

  • [Adoxaceae:] Viburnum lantana (Wolliger Schneeball)
  • [Adoxaceae:] Viburnum opulus (Gewöhnlicher Schneeball)
  • [Adoxaceae:] Viburnum tinus (Lorbeerblättriger Schneeball, Mittelmeer-Schneeball)
  • [Ericaceae:] Azalea sp. ??? (Azalee)

Disqué (1905: 210) meldet aus der Pfalz: "Häufig. R. 5 u. 8 an Viburnum opulus und lantana ist einfarbig blassgrünlich mit blassgelblichem Kopfe.". Nickerl & Nickerl (1906: 2) behaupten: "Die Raupe auf Viburnum opulus und Populus tremula."

Kennel (1908: 91) lag komplett falsch als er schrieb: "Die Raupe (Tr. X. 3. 136) ist weißlich bis grünlich, Kopf braungelb, Nackenschild schwach bräunlich mit einem schwarzen Punkt jederseits. Sie lebt im Mai und Juni, dann wieder in II. Generation im August zwischen den Blättern und versponnenen Blüten von Symphitum officinale, an Vaccinium myrtillus, auch an Weidenarten."

Schütze (1901: 117) berichtete aus der Lausitz: "Die R. fand ich auf Sal. caprea."

Schütze (1931) wiederholte diese Meldung nicht (weil als falsch erkannt?) und schrieb: "An Viburnum opulus und Viburnum lantana, miniert anfangs im Blatt, lebt dann und verwandelt sich schließlich in einem kleinen, umgeschlagenen Stück des Blattrandes (Rössler), nach Schmid in tütenförmig gewickelten Blättern, nach Sorhagen zwischen zwei Blättern an Populus tremula." Die Angabe zur Espe (Salicaceae) ist dabei mit Sicherheit falsch, ebenso durch die Literatur geisternde Angaben zu Rubus, Sorbus aucuparia (Rosaceae) und (außerhalb Europas) Pflanzen weiterer Familien. Die Nutzung der beiden Schneeball-Arten ist hingegen vielfach belegt. Nach Razowski (2001: 32) ist die Art auch "Manchmal schädlich an Azalea-Arten", weshalb er den deutschen Namen "Azaleenwickler" verwendet. Die Angaben zu "Azalea" sind allerdings sehr fraglich - sie dürften sich auf Acleris comariana beziehen.

Corley et al. (2019) melden aus Portugal: "larval spinnings on Viburnum tinus".

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Taxonomie

Die ehemalige Subspezies Acleris schalleriana viburnana (Clemens, 1860) ist nach Gilligan et al. (2020) bona species: Acleris viburnana. Acleris schalleriana fehlt demnach in Nordamerika.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.4. Publikationsdatum der Erstbeschreibung

Nach Soulsby (1933: 91) [Digitalisat auf archive.org] trägt eines der Vorsatzblätter des Buchexemplars, welches das British Museum am 22. Dezember 1769 kaufte, die Inschrift “Ex libris M. Maty. 1759. Presented Novr. 14, 1760.”. Dr. Matthew Maty (1718-1776) sei von 1772 bis 1776 der Chef-Bibliothekar des British Museum gewesen. Bousquet (2016: 346) teilt unter Berufung auf Evenhuis (1997: 580) mit, dass die unpaginierten ersten 48 Seiten wahrscheinlich 1761 zu ungebundenen Exemplaren hinzugefügt wurden, die Ende 1760 erhältlich waren.

Wir folgen indessen der überzeugenden Argumentation von Zilli (2021), dass das Buch erst 1761 publiziert wurde.

(Autor: Jürgen Rodeland)

4.5. Literatur

  • Bousquet, Y. (2016): Litteratura Coleopterologica (1758–1900): a guide to selected books related to the taxonomy of Coleoptera with publication dates and notes. — ZooKeys 583: 1-776. [PDF auf zookeys.pensoft.net]
  • Corley, M.F.V., Nunes, J., Rosete, J. & S. Ferreira (2019): New and interesting Portuguese Lepidoptera records from 2018 (Insecta: Lepidoptera). SHILAP Revista de lepidopterología. 47 (188): 611-630. [PDF auf redalyc.org]
  • Disqué, H. (1905): Die Tortriciden-Raupen der Pfalz. — Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" 17: 209-256. [PDF auf zobodat.at]
  • Evenhuis, N. L. (1997): Litteratura taxonomica dipterorum (1758–1930); being a selected list of the books and prints of Diptera taxonomy from the beginning of Linnean zoological nomenclature to the end of the year 1930; containing information on the biographies, bibliographies, types, collections, and patronymic genera of the authors listed in this work; including detailed information on publication dates, original and subsequent editions, and other ancillary data concerning the publications listed herein. Volume II: L–Z: 427-871. Leiden (Backhuys Publishers). [Sekundärzitat nach Bousquet (2016)]
  • Gilligan, T.M., Brown, J.W. & J. Baixeras (2020): Immigrant Tortricidae: Holarctic versus Introduced Species in North America. — Insects, 11 (594): 1-59.. doi:10.3390/insects11090594 [zum open-access-Artikel auf mdpi.com]
  • Kennel, J. (1908): Die Palaearktischen Tortriciden. Eine monographische Darstellung. — Zoologica, 21 (54): 1-546. [PDF auf zobodat.at]
  • Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1761): FAUNA SVECICA Sistens Animalia SVECIÆ Regni: MAMMALIA, AVES, AMPHIBIA, PISCES, INSECTA, VERMES. Distributa Per CLASSES & ORDINES, GENERA & SPECIES, Cum Differentiis Specierum, Synonymis Auctorum, Nominibus Incolarum, Locis Natalium, Descriptionibus Insectorum. Editio Altera, Auctior: Frontispiz, [i-xlviii], 1-578, pl. I-II. STOCKHOLMIÆ (LAURENTII SALVII).
  • Nickerl, F.A. & O. Nickerl (1906): Die Wickler Böhmens (Tortricidae). — Beiträge zur Insektenfauna Böhmens, 4: 1-62, Berichtigung. [PDF auf zobodat.at]
  • Razowski, J. (2001): Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung - Verbreitung - Flugstandort - Lebensweise der Raupen. — 319 S.; Bratislava.
  • Lectotypus-Festlegung: Robinson, G. S. & E. Schmidt Nielsen (1983): The Microlepidoptera described by Linnaeus and Clerck. — Systematic Entomology 8: 191-242.
  • Schütze, K.T. (1901): Die Kleinschmetterlinge der sächsischen Oberlausitz. II. Theil (Tortricina). — Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris", 14: 116-138. [PDF auf zobodat.at]
  • [SCHÜTZE (1931): 176]
  • [Soulsby, B. H.] (1933): A catalogue of the works of Linnæus (and publications more immediately relating thereto) preserved in the libraries of the British Museum (Bloomsbury) and the British Museum (Natural History) (South Kensington). Second edition: frontispiece [= pl. 1], i-xi, 1-246, (1)-(68), pl. 2-7. London.
  • Zilli, A. (2021): On the date of publication of Linnaeus’ second edition of “Fauna Svecica”. — Nota Lepidopterologica 44: 69–71. [PDF auf nl.pensoft.net]

4.6. Informationen auf anderen Websites (externe Links)