Version 45 / 48 vom 8. April 2022 um 1:11:03 von Tina Schulz
< 44 45 46 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+22Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

1.4. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Ähnliche Arten

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Ericaceae:] Vaccinium myrtillus (Heidelbeere)
  • [Ericaceae:] Vaccinium uliginosum (Moorbeere)
  • [Ericaceae:] Vaccinium vitis-idaea (Preiselbeere)
  • [Ericaceae:] Andromeda polifolia (Rosmarinheide)
  • [Myricaceae:] Myrica gale (Gagelstrauch)
  • [Salicaceae:] Salix repens (Kriech-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix caprea (Sal-Weide)
  • [Betulaceae:] Betula pendula (Hänge-Birke)
  • [Rosaceae:] Spiraea sp. (Spierstrauch)
  • [Rosaceae:] Malus sylvestris [= Pirus malus silvestris] (Wild-Apfel)

Schütze (1901: 117) meldete: "Die R. fand ich im Juli auf Birke." Schütze (1931) fasst später zusammen: "Zwischen versponnenen Endblättern an Betula, Pirus malus silvestris, Vaccinium vitis-idaea, Myrica. Verwandlung in der Wohnung (Sorhagen)."

Wegner (2001: 195) berichtet: "Forst Gartow / Krs. Lüchow-Dannenberg, 23.7.2001, je eine Raupe an Vaccinium myrtillus und uliginosum; Süderlügum / Krs. Nordfriesland, 19.7.2001, zwei Raupen an Myrica gale."

Durch oben angeführte Beobachtungen der Lepiforums-Melder werden Salix repens, Salix caprea, Andromeda polifolia, Spiraea sp. ergänzt und Betula pendula bestätigt.

Die Raupe lebt also an Laubgehölzen, wobei den Zwergsträuchern aus der Familie Ericaceae und der Gagelstrauch die Hauptrolle zukommen dürfte. Die Angabe zum Wildapfelbaum fällt etwas aus dem Raster.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Von Lipsia (lat. für Leipzig).

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Literatur

  • Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [129].
  • Schütze, K.T. (1901): Die Kleinschmetterlinge der sächsischen Oberlausitz. II. Theil (Tortricina). — Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris", 14: 116-138. [PDF auf zobodat.at]
  • [SCHÜTZE (1931): 61]
  • Wegner, H. (2001): 134. (Lep. Tortricidae) - Neue und bemerkenswerte Tortricidae im Faunengebiet. 1. — Bombus, 3 (49-50): 194-197.

4.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)