Version 39 / 43 vom 6. Mai 2023 um 19:51:25 von Erwin Rennwald
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, Lanzenkirchen, 2. Juli 2003 (det. & Foto: Peter Buchner)
2: Österreich, Niederösterreich, Wr. Neustadt, leg. Raupe 1. Juni 2006 an einzelstehendem verwildertem Apfelbaum (Malus sp.) in Trockenrasen, verpuppt 3. Juni 2006, geschlüpft 17. Juni 2006 (leg., cult., det. & Foto: Peter Buchner)
3: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hagen, 150-200 m, Lichtfang, 11. Juli 2011 (det. & fot.: Josef Bücker), conf. Thomas FähnrichForum
4: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Lichtfang, 10. Juli 2011 (fot.: Andrey Ponomarev), det. Vlad ProklovForum
5-6: ein Individuum, Deutschland, Sachsen, Umg. Trebendorf, Feuchtheide, 131 m, 27. Juli 2013, am Licht (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
7: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umg. Steinthaleben, Raupenfund an Zwergmispel (Cotoneaster spec.) 7. Juni 2015, e.l. 1. Juli 2015 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)
8: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umg. Steinthaleben, Raupenfund an Zwergmispel (Cotoneaster spec.) 27. Mai 2016, e.l. 12. Juni 2016 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)
1.2. Raupe
1: Österreich, Niederösterreich, Wr. Neustadt, leg. Raupe 1. Juni 2006 an einzelstehendem verwildertem Apfelbaum (Malus sp.) in Trockenrasen (siehe Falter 2) (Foto: Peter Buchner)
2: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, an Pflaume (Prunus domestica), 31. Mai 2014 (leg., cult., det. & Foto: Andrey Ponomarev)Forum
3-4: zwei Exemplare, Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umg. Steinthaleben, an Zwergmispel (Cotoneaster spec.), 7. Juni 2015 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1-3: Befallsbilder an Zwergmispel (Cotoneaster spec.): Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umg. Steinthaleben, 7. Juni 2015 (det. & Fotos: Heidrun Melzer)
1.4. Puppe
1: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Raupe an Pflaume (Prunus domestica) 31. Mai 2014 (leg., cult., det. & Foto am 9. Juni 2014: Andrey Ponomarev)Forum
2-3: zwei Exemplare, Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umg. Steinthaleben, Raupenfund an Zwergmispel (Cotoneaster spec.) 7. Juni 2015 (leg., cult., det. & Fotos am 15. Juni 2015: Heidrun Melzer)
4: Exuvie, Daten wie Falter 2 (Foto: Peter Buchner)
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
1: ♀, Schweiz, Neuchâtel, Le Landeron, 530 m, 19. Juni 2007, Lichtfang (leg., det. & Foto Rudolf Bryner)
2.3. Erstbeschreibung
1: Linnaeus (1758: 532) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Königheim, NSG Langenfeld, Volltrockenrasen mit eichenreichem Diptam-Waldsaum, 374 m, 18. Mai 2022 (Foto: Maurizio König)Forum
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Königheim, NSG Langenfeld, Volltrockenrasen mit eichenreichem Diptam-Waldsaum, 374 m, 10. August 2022 (Foto: Maurizio König)Forum
3.2. Nahrung der Raupe
- [Rosaceae:] Prunus domestica (Pflaume)
- [Rosaceae:] Prunus spinosa (Schlehe, Schwarzdorn)
- [Rosaceae:] Prunus sp.
- [Rosaceae:] Crataegus sp. (Weißdorn)
- [Rosaceae:] Malus domestica (Kultur-Apfelbaum)
- [Rosaceae:] Malus domestica [= Pyrus malus] (Kultur-Apfelbaum)
- [Rosaceae:] Pyrus sp. (Birnbaum)
- [Rosaceae:] Cydonia sp. (Quittenbaum)
- [Rosaceae:] Rosa sp. (Rose)
- [Rosaceae:] Cotoneaster sp. (Zwergmispel)
- [Rosaceae:] Rubus sp. ?
- [Rosaceae:] Sorbus sp. ?
Die Raupe dieser Art lebt an Blättern von verholzenden Rosaceen; als "Schädling" hat sie dabei gar keine oder nur ganz untergeordnete Bedeutung.
Gartner (1865: 124) berichtete von eigenen Funden: "Die Raupe fand ich im Juni bei Zazowitz, auf dem gelben Berge und bei den Pulverthürmen, an Schlehen, wilden Birnbäumen und auf der Quitte, sie lebt zwischen zwei randwärts zusammengesponnenen Blättern. Zur Verpuppung schlägt sie einen Theil des Blattrandes um."
Schütze (1901: 118) berichtete aus der Lausitz: "Die R. fand ich auf Pyrus malus, Prunus spinosa und Crataegus."
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Phalaena holmiana Linnaeus, 1758 [Originalkombination]
- Croesia holmiana (Linnaeus, 1758)
4.2. Literatur
- Gartner, A. (1865): Die Geometrinen und Mikrolepidopteren des Brünner Faunen-Gebietes. — Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn, 4: 48-270. [PDF auf zobodat.at]
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).
- Lectotypus-Festlegung: Robinson, G. S. & E. Schmidt Nielsen (1983): The Microlepidoptera described by Linnaeus and Clerck. — Systematic Entomology 8: 191-242.
- Schütze, K.T. (1901): Die Kleinschmetterlinge der sächsischen Oberlausitz. II. Theil (Tortricina). — Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris", 14: 116-138. [PDF auf zobodat.at]
- [SCHÜTZE (1931): 102]