Version 35 / 37 vom 14. Dezember 2022 um 14:46:32 von Jürgen Rodeland
< 34 35 36 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
Achtung: Artkomplex Acleris emargana/effractana! Verwechslungsträchtige Art! (siehe Diagnose)
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+27Kontinente:EU
Falter
Raupe
Puppe
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Beschreibung von John Curtis als Teras excavana
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

Achtung: Acleris emargana und Acleris effractana sind nach äußeren Merkmalen nicht oder zumindest nicht sicher zu trennen! Siehe Artkomplex Acleris emargana/effractana

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

2.5. Beschreibung von John Curtis als Teras excavana

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Salicaceae:] Salix caprea (Sal-Weide)
  • [Salicaceae:] Populus tremula (Espe, Aspe, Zitter-Pappel)
  • [Salicaceae:] Populus sp. (Pappel)
  • [Betulaceae:] Betula pubescens ?? (Moor-Birke ??)
  • [Betulaceae:] Betula sp. ?? (Birke ??)
  • [Betulaceae:] Corylus avellana ??? (Gewöhnliche Hasel ???)
  • [Betulaceae:] Corylus sp. ??? (Hasel ???)
  • [Betulaceae:] Alnus glutinosa ??? (Schwarz-Erle ???)
  • [Betulaceae:] Alnus sp. ??? (Erle ???)

Karsholt & al. (2005: 98) schreiben zur Raupe: "The larva is, when young, whitish green, later light green with almost similar coloured pinacula and a darker dorsal line. The head is honey-coloured with some black dots; thoracic plate and legs are light green. It feeds in late May and in June in folded leaves, or between two leaves, of especially Salix caprea, occasionally also on Betula and in Norway also on Populus tremula. It pupates in the second half of June between the leaves or among moss. The pupa is light brown, its proximal end is broad, horn-shaped, with two strong, curved thorns (Fischer von Röslerstamm 1839: 142, pl. 54). According to Bradley et al. (1973: 219) it also feeds on Betula, Corylus and Alnus."

Mit Sicherheit wichtigste Raupennahrungspflanze ist die Sal-Weide. Ob das ein prinzipieller Unterschied zu Acleris effractana ist, bei der diverse andere Weiden-Arten gelistet werden, ist fraglich, denn Vieles spricht dafür, dass auch A. emargana weitere Weiden-Arten mitnutzt, was aber noch im Einzelnen zu belegen ist. Die u.a. aus Norwegen angeführte Nutzung von Populus tremula ist plausibel, die Pflanze scheint aber nicht überall in Europa Bedeutung für die Art zu haben. Die Angaben zu Birke, Hasel und Erle sind wenig überzeugend und vermutlich falsch.

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Unterarten

4.4. Taxonomie

Das Risiko, eine Art nach einem einzigen Männchen zu beschreiben, ist generell hoch, ganz besonders, wenn man sich rein auf Genitalunterschiede beschränken muss. Aber wenn die Unterschiede doch erstaunlich auffällig sind ... ? Dann kann es sich, wie die beiden Erstbeschreiber nach dem Auffinden weiterer Exemplare merken mussten, auch schlichtweg um ein Präparations-Artefakt handeln. Einen Valven-Ast nicht richtig entfaltet, und schon hat man etwas Neues ... Gut, dass die beiden Autoren von Acleris brigantiensis Nel & Varenne, 2013, das rasch selbst korrigiert haben (Nel 2014)!

(Autor: Erwin Rennwald)

4.5. Literatur

  • Curtis, J. (1823-1840): British Entomology; Being Illustrations and Descriptions of the Genera of Insects Found in Great Britain and Ireland: Containing Coloured Figures from Nature of the Most Rare and Beautiful Species, and in Many Instances of the Plants upon which they are Found. Vol. VI. Lepidoptera, Part II. — [Not paginated]. London (E. Ellis & Co.).
  • Erstbeschreibung: Fabricius, J. C. (1775): Systema entomologiae, sistens insectorum classes, ordines, genera, species, adiectis synonymis, locis, descriptionibus, observationibus. 1-832. Flensburg und Leipzig (Officina Libraria Kortii).
  • Murria Beltrán, E. (2005): Acleris emargana (Fabricius, 1775), Aethes fennicana adelaidae (Toll, 1955) y Cochylis flaviciliana (Westwood, 1854), nuevas especies para la fauna de España (Lepidoptera: Tortricidae). — SHILAP Revista de lepidopterología 33 (129): 31-37. [PDF auf redalyc.org]
  • Nel, J. (2014): Des valves non déployées...: Acleris brigantiensis Nel & Varenne, 2013, synonyme Junior d'A. emargana (Fabricius, 1775) (Lep. Tortricidae). — Oreina 27: 7.
  • Beschreibung als Acleris brigantiensis: Nel, J. & T. Varenne (2013): Description de Stigmella cyrneorolandi n. sp. (Corse) et d'Acleris brigantiensis n. sp. (Hautes-Alpes); Phyllonorycter hostis Triberti, 2007, nouveau pour la France (Lep., Nepticulidae, Tortricidae, Gracillariidae). — Oreina 22: 18-20. [PDF auf oreina.org]
  • [SCHÜTZE (1931): 51]

4.6. Informationen auf anderen Websites (externe Links)