Wanderfalter tropischer Herkunft, im Mittelmeerraum teilweise bodenständig. Falter und Raupe im Frühsommer bis Herbst. Raupenfunde in Mitteleuropa vor allem an Kartoffelblättern (Solanum tuberosum), aber auch an etlichen weiteren Pflanzenarten, Puppe kann überwintern, stirbt jedoch unter 0°C ab.
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+58Kontinente:EUASAF
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Bezug der Indikation „Alb. ins. t. 6.“
Beschreibung von John Curtis
Lebensweise
Habitat und Raupennahrungspflanze
Parasitoide
Etymologie (Namenserklärung)
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Ausgewachsene Raupe

1.3. Jüngere Raupenstadien

1.4. Fraßspuren und Befallsbild

1.5. Puppe

1.6. Ei

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Geschlecht nicht bestimmt

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen

2.5. Erstbeschreibung

2.6. Bezug der Indikation „Alb. ins. t. 6.“

2.7. Beschreibung von John Curtis

3. Biologie

3.1. Lebensweise

Die Falter dringen in Bienenstöcke ein, um an den Honig zu gelangen.

3.2. Habitat und Raupennahrungspflanze

3.3. Parasitoide

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Atropos: „die den Lebensfaden abschneidende gr. [griechische] Schicksalsgöttin.“

Spuler 1 (1908: 87R)

Acheron: in der griechischen Mythologie einer der fünf Flüsse der Unterwelt; Fluss des Leides, des Schmerzes, auch Totenfluss. (Herleitung: Tina Schulz)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Literatur

  • Bezug einer Indikation in der Erstbeschreibung: Albin, E. (1720): A Natural History of English Insects. Illustrated with A Hundred Copper Plates, Curiously Engraven from the Life: And (for those who desire it) Exactly Coloured by the Author: [I]-[XIII], not paginated text page for each plate, pl. I-C. London.
  • Curtis, J. (1823-1840): British Entomology; Being Illustrations and Descriptions of the Genera of Insects Found in Great Britain and Ireland: Containing Coloured Figures from Nature of the Most Rare and Beautiful Species, and in Many Instances of the Plants upon which they are Found. Vol V. Lepidoptera, Part I. — [Not paginated]. London (E. Ellis & Co.).
  • Harbich, H. (1978): Zur Biologie von Acherontia atropos (Lep., Sphingidae). — Entomologische Zeitschrift 88: (4) 29-36, (10) 101-109. Ex libris Jürgen Rodeland.
  • Heinig, S. (1978): Der Totenkopfschwärmer (Acherontia atropos) im Bienenstock (Lep.: Sphingidae). — Entomologische Zeitschrift 88 (21): 237-243. Ex libris Jürgen Rodeland.
  • Koren, T. & M. Šašić (2023): An annotated checklist of hawk-moths (Lepidoptera: Sphingidae) of Croatia with their distribution and common names. — Natura Croatica 32 (1): 49–68. [PDF auf hpm.hr]
  • Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).
  • Marktanner, T. (1974): Eine weitere Futterpflanze von Acherontia atropos, der Sommerflieder (Lep., Sphingidae). — Entomologische Zeitschrift 84 (20): 225-227. Ex libris Jürgen Rodeland.
  • Marktanner, T. (1976): Die Futterpflanzen von Acherontia atropos (Lep., Sphingidae). — Entomologische Zeitschrift 86 (9): 93-96. Ex libris Jürgen Rodeland.
  • Oehmig, S. (1977): Nicotina glauca, eine bisher unbekannte Futterpflanze von Acherontia atropos auf Teneriffa/Kanarische Inseln (Lep., Sphingidae). — Entomologische Zeitschrift 87 (9): 95-96. Ex libris Jürgen Rodeland.
  • Pleisch, E. (1997): Acherontia atropos. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 522-525. Egg (Fotorotar AG).
  • Renner, E. (2023): Der Totenkopfschwärmer Acherontia atropos (Linnaeus, 1758) als standorttreuer Besucher in einem Bienenstock. — Carolinea 80: 25-36. [PDF]
  • Ruiz de la Hermosa, A., Truyols-Henares, F. & S. Pinya (2022): Individual photographic identification based on unique colour pattern of the thorax of Acherontia atropos (Linnaeus, 1758) (Lepidoptera: Sphingidae). — SHILAP Revista de lepidopterología 50 (197): 33-41. [PDF auf redalyc.org]
  • Traub (1994b) (= Ebert 4), 123-128.
  • Westenberger, A. (2024): Fund einer Raupe des Totenkopfschwärmers Acherontia atropos (Linnaeus, 1758) (Lepidoptera: Sphingidae) in Hofheim am Taunus an Schmetterlingsflieder (Buddleja sp.). — Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo, Neue Folge 44 (3/4): 153-155.

4.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)