Version 30 (neueste) vom 13. April 2024 um 12:45:51 von Michel Kettner
< 29 30 Schliessen Alle Versionen
VorkommenLinks (16)Fundmeldungen
Falter
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

pumicaria: „pumex Bimsstein, nach der Färbung des Falters.“

Spuler 2 (1910: 118L)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Faunistik

Eine palaeotropische Art. Bezogen auf Europa tritt die Art disjunkt im westlichen und östlichen Mittelmeerraum auf, also zum einen in Süd-Portugal, im südlichen und südöstlichen Spanien und auf den Balearen, zum anderen auf Kreta, Zypern und den ostgriechischen Inseln Kos, Samos und Mytilini (Skou & Sihvonen (2015)).

4.5. Literatur

  • Erstbeschreibung: Hübner, J. [1790-1833]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 5: pl. 1-113.
  • Skou, P. & P. Sihvonen (2015): The Geometrid Moths of Europe [A. Hausmann (ed.)]. Volume 5. Subfamily Ennominae I (Abraxini, Apeirini, Baptini, Caberini, Campaeini, Cassymini, Colotoini, Ennomini, Epionini, Gnophini (part), Hypochrosini, Lithinini, Macariini, Prosopolophini, Theriini and 34 species of uncertain tribus association). - 657 S.; (Brill) Leiden.