1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Ausgewachsene Raupe
1.3. Jüngere Raupenstadien
1.4. Fraßspuren und Befallsbild
1.5. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen
2.5. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Salicaceae:] Salix viminalis (Korb-Weide)
- [Salicaceae:] Salix fragilis (Bruch-Weide)
- [Salicaceae:] Salix alba (Silber-Weide)
- [Salicaceae:] Salix caprea (Sal-Weide)
- [Salicaceae:] Salix cinerea (Grau-Weide)
- [Salicaceae:] Salix aurita (Ohr-Weide)
- [Salicaceae:] Salix repens (Kriech-Weide)
- [Salicaceae:] Populus sp. (Pappel)
- [Ericaceae:] Vaccinium uliginosum ? (Moorbeere ?)
- [Ericaceae:] Andromeda polifolia ? (Rosmarinheide ?)
- [Rhamnaceae:] Frangula alnus ?? [= Rhamnus frangula] (Faulbaum ??)
- [Rosaceae:] Sorbus sp. ???
Die Raupe entwickelt sich an diversen Weiden feuchter Standorte, von denen der Korb-Weide anscheinend die größte Bedeutung zukommt. Zumindest lokal werden möglicherweise auch Moorbeere oder Rosmarinheide genutzt, wobei deren relative Bedeutung - so die Bestimmungen richtig waren - noch nicht klar ist.
Schon Nickerl & Nickerl (1906: 2) schrieben: "Die Raupe im August und September in den versponnenen Endblättern aller unserer Weidenarten."
Schütze (1901: 116-117) meldete: "Von mir als R. bei Rachlau auf Sorbus gefunden. Im Niederlande ist die Art zahlreicher, ich fand die R. Ende September bei Klix auf Salix cinerea und bei Lömischau auf S. repens."
Schütze (1931) wiederholt "Sorbus" nicht, wohl weil er die Angabe selbst hinterfragt und fasst zusammen: "An Salix caprea, Salix aurita, Salix alba, Salix viminalis, Salix fragilis usw. Verwandlung in der Wohnung. (Sorhagen). Vaccinium uliginosum, Andromeda polifolia (Lienig), an allen Weiden- und Populus-Arten (Rössler), vorzugsweise an Waldbächen."
Müller-Rutz (1922: 223) schrieb: "Ein sehr kleines ♀, das wohl hierher gehört, erzog Dr. Thomann aus einer auf Rhamnus frangula gefundenen Raupe 26.10.20." Es ist hier also nicht auszuschließen, dass dieses Tier doch fehlbestimmt ist, noch weniger, dass die Raupe nicht an ihrer eigentlichen Nahrungspflanze saß und sich deshalb bei der Zucht damit auch nicht richtig entwickelte.
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Phalaena (Tortrix) hastiana Linnaeus, 1758 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Tortrix coronana Thunberg, 1784
- Pyralis borana Fabricius, 1787
- Phalaena byringerana Hübner, 1793
- Pyralis liberana Fabricius, 1798
- Acleris tristana (Hübner, 1799)
- Acleris radiana (Hübner, 1799)
- Tortrix albistriana Haworth, 1811
- Tortrix eximiana Haworth, 1811
- Acleris divisana (Hübner, [1813])
- Acleris buringerana (Hübner, [1813])
- Acleris combustana (Hübner, [1813])
- Acleris aquilana (Hübner, [1813])
- Acleris autumnana (Hübner, [1817])
- Tortrix furvana Charpentier & Zincken, 1821
- Eclestis bollingerana Hübner, [1825]
- Teleia veterana Hübner, [1825]
- Tortrix leprosana Froelich, 1828
- Acleris mayrana (Geyer, [1833])
- Peronea centrovittana Stephens, 1834
- Peronea ramostriana Stephens, 1834
- Peronea subcristana Stephens, 1834
- Peronea obsoletana Stephens, 1834
- Peronea leachana Curtis, 1835
- Peronea leucophaeana Humphreys & Westwood, 1845
- Teras sparsana var. signana Tengström, 1847
- Teras basilinea Fettig, 1882
- Teras umbranum ab. pseudologiana Reutti, 1898
- Acalla hippophaëna f. flavidorsana Turati, 1919
4.3. Taxonomie
Nach Gilligan et al. (2020) ist Acleris pulverosana (Walker, 1863) [Basionym Teras pulverosana Walker, 1863] kein Synonym zu Acleris hastiana sondern bona species in Nordamerika. A. hastiana ist demnach auf die Palaearktis beschränkt und wird in Nordamerika durch A. pulverosana und möglicherweise weitere kryptische, noch unbeschriebene Arten ersetzt.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.4. Literatur
- Gilligan, T.M., Brown, J.W. & J. Baixeras (2020): Immigrant Tortricidae: Holarctic versus Introduced Species in North America. — Insects, 11 (594): 1-59.. doi:10.3390/insects11090594 [zum open-access-Artikel auf mdpi.com]
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).
- Müller-Rutz, J. (1922): Die Schmetterlinge der Schweiz (4. Nachtrag). — Mitteilungen der Schweizerischen entomologischen Gesellschaft 13: 217-259. Bern (Alfred Scherz & Co.).
- Nickerl, F.A. & O. Nickerl (1906): Die Wickler Böhmens (Tortricidae). — Beiträge zur Insektenfauna Böhmens, 4: 1-62, Berichtigung. [PDF auf zobodat.at]
- Razowski, J. (1984): Tortricini. — Microlepidoptera Palaearctica 6: Textband: I-XV, 1-376, Tafelband, pl. 1-101. Braun (Verlag G. Braun).
- Lectotypus-Festlegung: Robinson, G. S. & E. Schmidt Nielsen (1983): The Microlepidoptera described by Linnaeus and Clerck. — Systematic Entomology 8: 191-242.
- Schütze, K.T. (1901): Die Kleinschmetterlinge der sächsischen Oberlausitz. II. Theil (Tortricina). — Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris", 14: 116-138. [PDF auf zobodat.at]
- [SCHÜTZE (1931): 51]