1. Lebendfotos
1.1. Falter
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Epactoctena octogenalis (Lederer, 1863) [so in Koçak & Kemal (2018)]
3.2. Taxonomie
In der Erstbeschreibung von Lederer (1863) wird die Art erstmals Seite 421 unter den Arten der Gattung Metasia gelistet: "octogenalis m. Taf. 15. Fig. 10 108) ... Syrien." S. 481 heißt es dann: "108. Metasia octogenalis. 19mm. Flügelschnitt von suppandalis. Bräunlich lehmgelb, beide Makeln klein, weisslich, die erste Mittellinie bei 1/4, die zweite bei 3/4, aus kleinen Zähnchen gebildet, um die Makel ausgeschwungen, unter ihr zum Innenrande gewendet; die abgekehrten Seiten weisslich aufgeblinkt; das Mittelfeld etwas dunkler bestäubt; die Fransen an der Innenseite mit einer Reihe weisser Punkte. Hinterflügel mit Fortsetzung der äusseren, hier schwächeren Querlinie und gleicher Fransenbezeichnung, — 1 Männchen Mus. Lederer." Der Erstbeschreibung lag also wohl nur ein Einzelfalter aus Syrien zu Grunde. Meyrick (1937) stellte dann wegen dieser Art eine eigene Gattung auf: Epactoctena. Bei [GlobiZ.Pyraloidea, Artseite] heißt das Tier daher Epactoctena octogenalis (Lederer, 1863). Leraut (2012) untersuchte ein Tier aus Syrien und bildet dazu auch eine Zeichnung der weiblichen Genitalien ab; er kommt zum Schluss, dass es sich um eine typische Art der Gattung Metasia handelt, dass also Epactoctena als Synonym zu Metasia zu stellen ist.
3.3. Faunistik
Die Erstbeschreibung der Art erfolgte aus Syrien, sie ist ferner aus der Türkei bekannt. Obiges Foto von Mike Hardman stammt von Zypern. Die [Fauna Europaea, last update 23 July 2012, version 2.5] erwähnt die Art nicht, also auch nicht von Zypern. Handelt es sich also um einen Neufund für unser Gebiet? Rebel (1916) hatte die Art in seiner Arbeit "Ueber die Lepidopterenfauna Cyperns" erwähnt. Etwas seltsam formuliert er: "157. Metasia octogenalis Led. — Stgr. Hor. XV, p. 181. — (?) Led., p. 186 (carnealis). Unter dem Original Lederers von octogenalis steht Cypern (Stgr. l. c). Möglicherweise erwähnte Lederer die Art zuerst als carnealis.“ Vermutlich hat also Lederer ein Exemplar von Zypern gesehen - Genaueres darüber ist aber nicht in Erfahrung zu bringen. Wahrscheinlich muss man hier eher von einem Wiederfund nach (fast?) 150 Jahren sprechen.
Slamka (2013) führt die Art im Textteil von Naxos auf. Der Punkt auf der dazugehörigen Karte liegt aber auch Samos. Bis zur Klärung des genauen Fundorts führen wir die Art für beide Inselgruppen mit ?.
(Autor: Erwin Rennwald & Thomas Guggemoos)
3.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Lederer, J. (1863): Beitrag zur Kenntniss der Pyralidinen. — Wiener Entomologische Monatschrift 7 (8, 10–12): 379–426, 427–502, pl. 2–18. [PDF auf zobodat.at, Teil 1] [PDF auf zobodat.at, Teil 2]
- Rajaei, H. & O. Karsholt (eds.) (2023): Catalogue of the Lepidoptera of Iran. — In: Rajaei, H. & O. Karsholt (eds.) (2023): Lepidoptera Iranica. — Integrative Systematics 6 (Special Issue): 121–459. [Zum PDF auf bioone.org]
- Rebel, H. (1916): Ueber die Lepidopterenfauna Cyperns. — Jahresbericht des Wiener Entomologen-Vereins 26: 93-110 [hier: 110]. [PDF auf zobodat.at]