2. Diagnose
2.1. Geschlecht nicht bestimmt
2.2. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Fabaceae:] Erythrina falcata
- [Apocynaceae:] Asclepias incarnata ? (Rote Sumpf-Seidenpflanze, Rosablühende Seidenpflanze ?)
- [Apocynaceae:] Nerium oleander ? (Oleander ?)
- [Salicaceae:] Salix sp. ? (Weide ?)
Guenée (1854: 210) berichtet zur Raupe: "Elle vit, en juin, sur l'Asclepias incarnata, d'après Abbot, et, d'après M. John LeConte, sur les Salix".
Angaben aus Europa fehlen. [bugguide.net] trägt zusammen: "Larvae are leaf-rollers; hosts are Erythrina flabelliformis in Arizona and Erythrina, Inga, Citharexylum in Florida. More complete information from Sourakov, 2011.(2) Summer and Fall generations feed on leaves and develop slower than the Spring generation that feeds on nutritious flowers(1)". Alle diese nordamerikanischen Angaben beziehen sich aber auf die neuerdings als eigenen Art abgetrennte Agathodes monstralis. Gleiches gilt für die Meldungen von Sourakov (2011) zu Erythrina herbacea aus Florida; er fasst zusammen: "In Florida, according to Heppner (2003), larvae of A. designalis have been recorded to feed on several other Fabaceae: Erythrina crysta-galli L., E. fusca, E. variegata L. and Inga Vera Mart, and on other plant families: Citharexylum berlandieri B. L. Rob., C. spinosum L. (Verbenaceae), Kigelia africana (Lam.) Benth. (Bignoniaceae) and Nerium oleander L. (Apocynaceae). In Costa Rica, A. designalis has been recorded on Erythrina berteroana Urban, E. costaricensis Micheli, E. lanceolata Standley, and on Triumfetta lappula L. (Tiliaceae) (Janzen & Hallwachs 2011)." Doch auch diese Angaben betreffen wahrscheinlich nur A. monstralis.
4. Weitere Informationen
4.1. Taxonomie
Guenée (1854: 209) hatte 2 getrennte Arten beschrieben, Agathodes monstralis aus "Amérique Septentrionale?" und Agathodes designalis aus Brasilien. Das nordamerikanische Taxon wurde bald nur noch als Unterart angesehen: Agathodes designalis ssp. monstralis und damit in der Praxis durchgehend nur noch als Agathodes designalis erwähnt. Die weitaus meisten Publikation zu "Agathodes designalis" betreffen den Süden der USA. Nach Sourakov et al. (2015) gehören aber genau diese nordamerikanischen Tiere nicht zu der aus Brasilien beschriebenen, sondern zur aneren Art von Guenée (1854: 209), zu Agathodes monstralis. Sie erläutern: "The erythrina leaf-rollers comprise a species complex that, in the New World, consists of Agathodes monstralis Guenée, 1854 rev. stat. and A. designalis Guenée, 1854. We analyzed morphology and DNA barcoding data of populations throughout the geographic range and concluded that North American A. monstralis, which was previously demoted to the status of a subspecies of A. designalis, is a valid species. The two are sympatric in Costa Rica."
Nach Sourakov et al. (2015) ist Guenées Typenmaterial zur Beschreibung der beiden Arten verschollen (und wahrscheinlich schon vor seiner geplanten Ankunft in Paris verloren gegangen). Die beiden Beschreibungen lassen keine sicheren Artzuordnungen zu. Nach Sourakov et al. (2015) beschreiben beide Taxa neu, legen dabei aber keine Neotypen fest. Insbesondere die Zuordnung der nordamerikanischen Tiere zu Agathodes monstralis erscheint hier doch etwas gewagt, wurde für sie doch “Amérique septentrionale?” als Typenlokalität genannt. Erschwerend kommt hinzu, dass Sourakov et al. (2015) andeuten, dass sich die mittelamerikanischen "A. monstralis" von den nordamerikanischen "A. monstralis" genetisch unterscheiden, hier also möglicherweise noch eine dritte Art im Komplex steckt - für wen soll dann der Name "A. monstralis" gelten?
4.2. Faunistik
Die Art wurde nach einem einzelnen Männchen aus Brasilien beschrieben. Ihre Verbreitung erstreckt sich durch das tropische Südamerika. Die Art wurde auch auf Galapagos eingeschleppt. Meldungen aus dem südlichen Nordamerika beziehen sich auf die neuerdings als eigene Art abgetrennte Agathodes monstralis. In Costa Rica treten beide Arten auf.
Perez et al. (2018) berichten jetzt über den Nachweis von Agathodes designalis auf Gibraltar - damit wurde die Art erstmals nach Europa verschleppt. Gefunden wurde aber nicht ein einzelner Falter, sondern gleich 4 Tiere im Abstand von 45 Tagen: 9. Juni, 4. Juli, 12. Juli und 23. Juli 2017 (im Artikel versehentlich 23. August 2017). Die Art scheint also wenigstens vorübergehend lokal etabliert zu sein zumal die 4 Männchen durchweg frisch waren. Die Autoren suchten natürlich prompt nach einer Erklärung für die Einschleppung der Art und möglichen Raupennahrungspflanzen: "one Erythrina crista-galli L., one Erythrina humeana Spreng. and several large Erythrina lysistemon Hutch. In addition, the closely related Erythrina caffra Thunb. is used around Gibraltar as an ornamental plant in landscaping, including close to the Botanic Gardens. Despite searching the flowers and leaves of some of the trees in the Botanic Gardens, no larvae were found near ground level, although some of the canopies were inaccessible. The E. crista-galli had been purchased from a garden centre in Malaga province (Spain) in 2005, whereas the others had been grown from seed that had been sourced from South Africa in the late 1990s. Thus, only the E. crista-galli may have been responsible for introducing the moths, but this seems unlikely given the twelve years that had elapsed between the tree’s importation and the moth’s detection. Other possibilities include importation with other Erythrina species in Gibraltar or shipassisted passage from the Americas, with a fecund female making landfall and establishing itself in the Botanic Gardens. The latter is quite possible given the volume of marine traffic through the Strait of Gibraltar." Die Autoren weisen auch auf den diskutieren Oleander (Nerium oleander) als mögliche weitere Nahrungspflanze hin und empfehlen Suche nach der Art insbesondere im südlichen Spanien: "It is also possible that the moth may have arrived to Gibraltar with the E. crista-galli from Spain so it might also be useful to check Erythrina and Nerium plants in southern Spain."
Vives Moreno & Gastón (2019: 319) berichten vom Fund eines ♀ in Málaga, Spanien.
(Autor: Erwin Rennwald, mit kleiner Ergänzung von Jürgen Rodeland)
4.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Guenée, A. (1854): Histoire naturelle des insectes 8. Deltoïdes et Pyralites: 1-448. Paris (Roret).
- Pereira, C. M. & P.R. da Silva (2013): Capacidade de predação de sementes de Erythrina falcata Benth. (Fabaceae, Faboideae) por larvas de três espécies de Lepidoptera – Crambidae e o efeito de parasitoides sobre a interação. — Biotemas, 26 (4): 69-74. [http://dx.doi.org/10.5007/2175-7925.2013v26n4p69] [zur Arbeit auf periodicos.ufsc.br]
- Perez, C. E., Guillem, R. M. & M. R. Honey (2018): Agathodes designalis (Guenée, 1854) from Gibraltar - an adventive species new to Europe (Lepidoptera: Crambidae, Spilomelinae). — SHILAP Revista de Lepidopterología 46 (184): 615-617. [PDF auf redalyc.org]
- Sourakov, A. (2011): Niche partitioning, co-evolution and life histories of Erythrina moths, Terastia meticulosalis and Agathodes designalis (Lepidoptera: Crambidae). — Tropical Lepidoptera Research, 21(2):84-94. [PDF auf troplep.org]
- Sourakov, A. (2013): Erythrina moths Terastia meticulosalis Guenée and Agathodes designalis Guenée. [edis.ifas.ufl.edu]
- Sourakov, A., Plotkin, D., Kawahara, A. Y., Xiao, L., Hallwachs, W. & D. Janzen (2015): On the taxonomy of the erythrina moths Agathodes and Terastia (Crambidae: Spilomelinae): Two different patterns of haplotype divergence and a new species of Terastia. — Tropical Lepidoptera Research, 25(2):80-97. [zum Abstract und freien PDF-Download]
- Vives Moreno, A. & J. Gastón (2019): Contribución al conocimiento de los Lepidoptera de España. Cinco nuevas especies para nuestra fauna (Insecta: Lepidoptera). — SHILAP Revista de Lepidopterología 47 (186): 317-324. [PDF auf redalyc.org]