VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+25Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

Es treten relativ oft stark ausgebleichte, fast weisse Exemplare auf. Bei stark geflogenen Tieren kann auch der charakteristische schwarze Flügel-Mittelpunkt erloschen sein. Die Nachbarart Xanthocrambus caducellus ist kleiner und nie so gelb gefärbt.

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„saxum Fels, Stein.“

Spuler 2 (1910: 193R)

Da der Locus typicus nach Zincken (1821: 255) „die Gegend um Leipzig“ ist, kommt als Namenserklärung viel eher lat. saxonia = Sachsen in Frage. Auf "Insekten Sachsen" [Insekten Sachsen] ist entsprechend zu lesen: "Die Art Xanthocrambus saxonellus wurde von Zincken (1821) aus Leipzig beschrieben. Der Artname "saxonellus" dürfte sich daher von Sachsen (lateinisch: Saxonia) ableiten."

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Typenmaterial

Die Typenserie ist verloren gegangen. Auf "Insekten Sachsen" [Insekten Sachsen] ist zu lesen: "Die Typenexemplare befanden sich im Museum für Tierkunde Dresden, das ab dem Jahr 1728 im Dresdener Zwinger untergebracht war und während der Revolution 1849 vollständig ausbrannte."

4.4. Faunistik

Die Art wurde aus Sachsen beschrieben. Dort ist sie aber schon sehr lange ausgestorben. Für Deutschland wird sie als "stark gefährdet" in der Roten Liste geführt (Nuss 2012).

4.5. Literatur