Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: Russland, Oblast Astrachan, Bezirk Achtubinsk, Dorf Bolhuny (E 46° 17,796’ N 47°58,472’), 7. September 2014, am Licht (Fotos: Andrey Ponomarev), det. Vlad Proklov & Alexandr Zhakov
3-4: Oblast Astrachan, Bezirk Achtubinsk, Dorf Bolhuny (E 46° 17,796’ N 47°58,472’), 12. September 2014, am Licht (Fotos: Andrey Ponomarev), det. Vlad ProklovForum
5-7: ♂, Rumänien, Dobrudscha, Tulcea, Waldsteppe bei Slava Rusã, 119 m, 44.865099, 28.633095, 17. August 2019, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Rumänien, Dobrudscha, Tulcea, Waldsteppe bei Slava Rusã, 119 m, 44.865099, 28.633095, 17. August 2019, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
2.2. Weibchen
1: ♀, Rumänien, Dobrudscha, Constanta, Feuchtheide östlich Istria, - 2 m, 44.541244, 28.760412, 18. August 2019, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
1-2: Ober- und Unterseite, Rumänien, Partizan, Donaudelta, ca. 25 m, 27. Juli 2005, Lichtfang (det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
1: ♂, Rumänien, Dobrudscha, Tulcea, Waldsteppe bei Slava Rusã, 119 m, 44.865099, 28.633095, 17. August 2019, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
2.4.2. Weibchen
1: ♀, Rumänien, Dobrudscha, Constanta, Feuchtheide östlich Istria, - 2 m, 44.541244, 28.760412, 18. August 2019, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
„quercus Eiche.“
3.2. Andere Kombinationen
- Tinea quercella Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
3.3. Faunistik
Nach Gaedike & Heinicke (1999) in Deutschland vor 1980 aus Bayern angeführt. Pröse et al. (2003) und Pröse et al. (2003)[2004] streichen die Meldung aus Bayern, womit die Art auch für Deutschland zu streichen ist. Nuss (2012) folgt dem und schreibt zur Art: "durch eine sehr alte und irrige Angabe für Bayern genannt, kommt dort aber nicht vor und damit auch nicht in Deutschland; Pröse, H., persönliche Mitteilung."
3.4. Literatur
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [134].
- Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
- Nuss, M. (2012 ["2011"]): Rote Liste und Gesamtartenliste der Zünslerfalter (Lepidoptera: Pyraloidea) Deutschlands. – In: Binot-Hafke, M., Balzer, S., Becker, N., Gruttke, H., Haupt, H., Hofbauer, N., Ludwig, G., Matzke-Hajek, G. & M. Strauch (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). – Münster (Landwirtschaftsverlag). — Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3): 327-370.
- Pröse, H., Kolbeck, H. & S. Segerer (2003): Addenda et Corrigenda zur Liste der bayerischen "Kleinschmetterlinge" 1999 und zu den bayerischen Angaben in der Deutschlandliste (Entomofauna Germanica) (Insecta: Lepidoptera: Micropterigoidea-Pyraloidea. — Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 5: 33-45.
- Pröse, H., Segerer, S. & H. Kolbeck (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Kleinschmetterlinge (Lepidoptera: Microlepidoptera) Bayerns. — S. 234-268. In: Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Tiere Bayerns. — Schriftenreihe Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Heft 166. 384 S., Augsburg. [Hinweis: Im Heft steht als Erscheinungsjahr "2003" - tatsächlich wurde es aber erst am 2. April 2004 der Öffentlichkeit vorgestellt] [PDF auf lfu.bayern.de].