1. Lebendfotos
1.1. Männchen
1.2. Weibchen
1.3. Geschlecht nicht bestimmt
1.4. Ausgewachsene Raupe
1.5. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Falter
Melitaea arduinna ähnelt sehr dem Wegerich-Scheckenfalter (Melitaea cinxia). Die Falter tragen aber obeseits meist eine etwas rötlichere Grundfarbe und sind durchschnittlich größer. Vor allem in Europa sind sie oberseits zudem im Durchschnitt etwas kräftiger dunkel gezeichnet. Das beste Unterscheidungsmerkmal findet sich jedoch auf der Hinterflügel-Unterseite. Hier besteht die vor dem Fransensaum liegende schwarze Fleckenreihe bei M. cinxia aus mehr oder weniger runden, stets deutlich getrennten Punkten. Bei M. arduinna sind dies flache Dreiecke, die oftmals zusammengewachsen sind.
2.4. Ähnliche Art
2.5. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
Larvalhabitate von M. arduinna sind im Frühjahr periodisch vom Schmelzwasser durchfeuchtete, im Sommer aber trockene Berghängen oder gewässerbegleitete feuchte Grünstreifen. Die Umgebung in der der Falter fliegt, kann hingegen oft sehr trocken sein. In Europa ist M. arduinna nur sehr lokal zu finden, fehlt weiten Gebieten ganz, tritt an ihren Vorkommensorten jedoch meist gehäuft auf. Die Höhenverbreitung beginnt in den Steppenregionen Südrusslands auf Meeresniveau und reicht in Europa bis etwa 1500 m, in Südasien bis über 3000 m.
3.2. Lebensweise
Raupennahrungspflanzen sind verschiedene höherwüchsige Flockenblumenarten, wie Centaurea behen, C. graeca und C. nemecii. Hieran legt das ♀ die Eier in großen Gelegen. Die Jungraupe lebt bis zur Überwinterung gesellig in einem feinen Gespinst. Nach der Überwinterung, die im 4. Kleid erfolgt, aber einzeln. Die Flugzeit des Falters beginnt je nach Höhenlage und Lokalklima Ende April bis Ende Juni und endet in warmen Lagen bereits Anfang Juni, im Gebirge aber oft erst Ende Juli.
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„der Ardennerwald, daher als Beiname der Diana?.“
4.2. Andere Kombinationen
- Papilio arduinna Esper, 1783 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Melitaea rhodopensis Freyer, [1836]
4.4. Verbreitung
M. arduinna ist eine südasiatische Art, deren Verbreitungsgebiet vom Altai bis Afghanistan über den Iran, Irak bis Jordanien, sowie über die südrussischen Steppen und den Südural bis in die Türkei und den Südbalkan reicht. In Europa tritt sie nur sehr lokal in der montanen Stufe einiger Hügel- und Bergländer vom Nordwesten Griechenlands bis in den Südosten Rumäniens und an der unteren Wolga auf.
4.5. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir übernehmen hier die detailliert von Heppner (1981) recherchierten Publikationsjahre.
4.6. Literatur
- Erstbeschreibung: Esper, E. J. C. ([1780-1786]): Der europäischen Schmetterlinge Ersten Theils zweyter Band welcher die Fortsetzungen der Tagschmetterlinge von Tab. LI. Contin. I – Tab. XCIII. Contin. XLIII. und die Bögen [A] – [Bb] enthält: 1-190, pl. LI-XCIII. Erlangen (Wolfgang Walther).
- Gascogne-Pees, M., Verovnik, R., Wiskin, C., Luckens, C. & M. Đurić (2012): Notes on the lifecycle of Melitaea arduinna (Esper, 1783) (“Freyer’s Fritillary”) (Lepidoptera: Nymphalidae) with further records from SE Serbia. — Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo, Neue Folge 33 (1): 9-14. [PDF auf zobodat.at]
- Heppner, J. B. (1981): The dates of E. J. C. Esper's Die Schmetterlinge in Abbildungen ... 1776–[1830]. — Archives of Natural History 10 (2): 251–254.
- Hesselbarth, G., Oorschot, H. van, & P. S. Wagener (1995): Die Tagfalter der Türkei unter besonderer Berücksichtigung der angrenzenden Länder. Bd. 1: 1-757, Bd. 2: 758-1354, Bd. 3: 1-847. - Bocholt (Selbstverlag P. S. Wagener).
- Lukhtanov, V & A. Lukhtanov (1994): Herbipoliana Bd. 3: Die Tagfalter Nordwestasiens. 1-440.- Verlag Dr. Ulf Eitschberger, Marktleuthen.
- Naderi, A. R. & P. Russell (2018): The larva and a new host-plant of Melitaea arduinna (Lepidoptera: Nymphalidae) in Iran. — Phegea 46 (4): 137-138. [PDF auf phegea.org]
- Schaider, P & P. Jakšic (1988): Die Tagfalter von jugoslawisch Mazedonien, 1-177. - Selbstverlag P. Schaider, München.
- Tolman, T. & R. Lewington (1998): Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas. 1-319. Kosmos, Stuttgart.
- Wagener, P. S. & F. J. Gross (1976): Eine neue Unterart von Melitaea arduinna aus Ostanatolien (Lep., Nymphalidae). — Entomologische Zeitschrift 86 (20): 229-232. Ex libris Jürgen Rodeland.