VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+9Kontinente:EUAS
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Fabaceae:] Cicer soongaricum
  • [Fabaceae:] Cicer flexuosum

Gemäß der Diskussion von Ivonin & Kosterin (2000) dürfte die Art als Raupe nur an Kichererbsen der Gattung Cicer leben, vor allem an Cicer soongaricum, der wahrscheinlichen Stammform der angebauten Kichererbse (Cicer arietinum), aber auch an Cicer flexuosum. Ob dies auch für die Fundstelle in Europa gilt, ist noch zu klären. Stradomsky (2006) bringt seinen "Polyommatus shchurovi" (jetzt Polyommatus icadius fominae) aus dem Nordwest-Kaukasus mit Onobrychis petraea in Verbindung.

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Taxonomie

Polyommatus icadius wurde als Varietät von Polyommatus icarus beschrieben. Tatsächlich steht die Art dem Hauhechel-Bläuling sehr nahe, ist aber genetisch doch deutlich getrennt.

Vodolazhsky & Stradomsky (2008) stellen fest: "Quite unexpected results were obtained from molecular-genetical studies of a group intermediate between P. eros and P. icarus. P. icadius being the oldest taxon of this group, morphologically its imagoes are very close to those of P. icarus. However, genetically the group of P. icadius turned to be far closer to P. eros than to P. icarus. The specimens from Dzungarian Alatau and Northern Tien Shan were closely related to the nominative subspecies P. icadius icadius (Grum-Grshimailo, 1890) by DNA СОI gene."

Stradomsky (2006) beschrieb aus den Hochlagen des russischen West-Kaukasus (bis 3000 m) eine neue, dem Hauhechel-Bläuling sehr ähnliche Art: Polyommatus shchurovi sp.n. Er arbeitete die feinen äußeren und Genital-Unterschiede gegenüber Polyommatus icarus sehr minutiös heraus. Wie sich bei der anschließenden genetischen Studie von Vodolazhsky & Stradomsky (2008) herausstellte, gibt es hier tatsächlich einen deutlichen Unterschied gegenüber P. icarus - dafür aber genetische Übereinstimmung mit P. icadius! Es wurde eine neue Synonymie festgestellt: "P. icadius fominae = P. shchurovi Stradomsky, 2006 syn. nov." Konkret heißt es im englischen Abstract dazu: "At the Greater Caucasus Mountain Range the authors found out specimens with COI gene that is very close to P. icadius. Formerly the Blue butterflies in question were described as P. elena fominae. It is the authors’ opinion that the taxon need to be revised as following: P. icadius fominae Stradomsky, 2005. Morphologically P. shchurovi Stradomsky, 2006 differs from P. icadius fominae, but both sympatric forms have identical sequence of DNA COI. Hence, P. icadius fominae = P. shchurovi Stradomsky, 2006 syn. nov."

4.4. Faunistik

Ivonin & Kosterin (2000) melden die Art erstmals aus dem russischen Altai und schreiben zum Typenfundort: “Polyommatus icadius was described as a variety of P. icarus from Ferghana, Alai, and the Kunzhut Mountains (Groum-Grzhimailo, 1890).” Korb & Stradomsky (2016) fassen zusammen: “Polyommatus icadius (Groum-Grshimaïlo, 1890) is a widespread species in the mountains of Central and Eastern Palearctic (Central Asia, Dzungaria mountains of South East Kazakhstan and North-West China, Northern Mongolia, Altai, Tuva, Iran, Afghanistan, North-Western Caucasus), has not yet been discovered at the altitudes under 1000 m above sea level.”

Korb & Stradomsky (2016) überraschen mit dem Erstnachweis für Europa außerhalb des Nordwest-Kaukasus (der nur bei sehr weiter Fassung noch zu Europa zählt), erwartungsgemäß aus dem Südosten des europäischen Teils von Russland: “In 2010, S.K. Korb collected in the Astrakhan Region of Russia a small series of P. icadius: 3 ♂♂, Russia, Astrakhan area, Dosang vill., 2.05.2010, S. Korb (Figs 1–2).” Natürlich erhob sich sofort die Frage, ob das nicht doch Polyommatus icarus ist. Die genetische Untersuchung bestätigte sowohl bei der mitochondrialen DNA (COI) als auch bei der Kern-DNA (ITS2) die Zugehörigkeit zu P. icadius. Damit wird auch die Studie von Dincã et al. (2011) noch einmal interessant, die bei der mitochondrialen DNA eines "P. icarus" aus Kasachstan Übereinstimmung mit P. icadius festgestellt hatten und dies auf vermutliche Introgression zurückführten.

Die Art fehlt in der Liste von Wiemers et al. (2018), vermutlich deshalb, weil man dort Europa enger abgrenzt als in der Bestimmungshilfe des Lepiforum.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.5. Literatur