Nur ssp. eroides [als "Polyommatus eroides"]: Europarechtlich streng geschützt: Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU (FFH), Anhang II (Arten, für deren Erhaltung besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen)
Nur ssp. eroides [als "Polyommatus eroides"]: Europarechtlich streng geschützt: Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU (FFH), Anhang IV (streng zu schützende Arten von gemeinschaftlichem Interesse)
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+22Kontinente:EUAS
Männchen ssp. eros (Ochsenheimer, 1808)
Männchen ssp. eroides (Frivaldszky, 1835)
Männchen ssp. menelaos Brown, 1976
Weibchen ssp. eros (Ochsenheimer, 1808)
Kopula ssp. eroides (Frivaldszky, 1835)
Eiablage ssp. eros (Ochsenheimer, 1808)
Ei
Männchen
Weibchen
Männchen
Erstbeschreibung
Erstbeschreibung der Subspecies eroides
Habitat ssp. eros (Ochsenheimer, 1808)
Habitat ssp. eroides (Frivaldszky, 1835)
Habitat ssp. menelaos Brown, 1976
Raupennahrungspflanzen
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Männchen ssp. eros (Ochsenheimer, 1808)

1.2. Männchen ssp. eroides (Frivaldszky, 1835)

1.3. Männchen ssp. menelaos Brown, 1976

1.4. Weibchen ssp. eros (Ochsenheimer, 1808)

1.5. Kopula ssp. eroides (Frivaldszky, 1835)

1.6. Eiablage ssp. eros (Ochsenheimer, 1808)

1.7. Ei

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Ssp. napaea (Grum-Grshimailo, 1891)

2.3.1. Männchen
2.3.2. Erstbeschreibung
2.3.3. Erstbeschreibung der Subspecies eroides

3. Biologie

3.1. Habitat ssp. eros (Ochsenheimer, 1808)

3.2. Habitat ssp. eroides (Frivaldszky, 1835)

3.3. Habitat ssp. menelaos Brown, 1976

3.4. Raupennahrungspflanzen

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„griechischer Gott der Liebe.“

Spuler 1 (1908: 64R)

4.2. Abweichende Schreibweisen

4.3. Andere Kombinationen

4.4. Synonyme

4.5. Unterarten

4.6. Taxonomie und Faunistik

Nach der zwischenzeitlichen Aufspaltung in 5 Arten wird der Artenkomplex um P. eros neuerdings wieder zu einer einzigen Art mit (in unserem Bezugsgebiet) 5 geographisch getrennten Unterarten zusammengefasst. Deren Abgrenzung und Benennung ist teilweise noch verworren:

Vodolazhsky & Stradomsky (2008), Vodolazhsky et al. (2009) und Wiemers et al. (2010) plädieren auf der Basis umfangreicher genetischer Untersuchungen (sowohl mitochondriale als auch Kern-DNA) dafür, Polyommatus eroides (Frivaldszky, 1835) [Albanien, Bulgarien, Polen, Tschechien, Slowakei, Mazedonien, "Jugoslawien", Ukraine, Griechenland (ohne Peloponnes)], Polyommatus menelaos Brown, 1976 [Griechenland (nur Peloponnes: Taygetos)], Polyommatus erotides (Staudinger 1892) [im Süden des europäischen Teils von Russland] und Polyommatus kamtshadalis (Sheljuzhko, 1833) [im Norden des europäischen Teils von Russland] nicht mehr als eigenständige Arten, sondern als Unterarten der dann geographisch sehr weit zersplitterten Art P. eros aufzufassen. Die Fauna Europaea (last update 27 january 2011) folgt ihnen darin. Die an sich ebenfalls schon in Arealsplittern auftretende P. eros im engeren Sinne, jetzt also P. eros ssp. eros ist vor allem in den Pyrenäen und Alpen zu finden, lokal auch in den Apenninen und auf dem Balkan (Bosnien-Herzegovina bis Mezedonien).

Tshikolovets (2011) verwendet nur für die Tiere vom Balkan von Serbien bis Nordgriechenland und Tiere aus der Nordtürkei den Namen Polyommatus eros eroides (Frivaldszky, 1835). Die bei Wiemers et al. (2010) ebenfalls noch dieser Unterart zugeordneten Tiere aus Tschechien, der Slowakei und Polen werden mit den Tieren aus der Ukraine, Weißrussland und dem Süden Russlands bis zum Ural (bei Wiemers et al. (2010) ssp. erotides) werden von ihm in der Verbreitungskarte zu einem durchgehenden Band verbunden und als Polyommatus eros boisduvalii (Herrich-Schäffer [1843]) zusammengefasst. Der Name "erotides" wird nicht erwähnt.

Für die von Wiemers et al. (2010) als ssp. kamtshadalis bezeichneten Tiere ganz vom Nordostrand des europäischen Russlands verwendet Tshikolovets (2011) den Namen Polyommatus eros taimyrensis Korshunov, 1982.

Anikin et al. (2017) führen Polyommatus boisduvalii als Art und schreiben dazu: "TL: "aus dem südlichen Russland" [?Sarepta]. Stepped Meadows, rare and local [...] Noted from Orenburg Distr. by Stardomsky and Polumordvinov (2007). The species is sympatric along the Volga River with the next species." Mit "next species" ist P. eros gemeint. P. boisduvalii soll dabei als Raupe an Chamaecytisus leben, P. eros hingegen an Oxytropis. Die Führung als getrennte Art ist nur möglich, wenn auch die anderen Unterarten des Komplexes wieder zu Arten aufgewertet würden, wozu es keinen Zwang gibt.

(Autor: Erwin Rennwald)

Locus typicus der Subspecies menelaos nach Brown (1976: 82): Griechenland, Mt. Taygetos, Langadha, 1.400 m.

4.7. Literatur

  • Anikin, V.V., Sachkov, S.A. & V.V. Zolotuhin (2017): "Fauna lepidopterologica Volgo-Uralensis": from P. Pallas to present days. — Proceedings of the Museum Witt Munich, Volume 7: 1-696; Munich and Vilnius.
  • Beschreibung der Subspecies menelaos: Brown, J. (1976): Notes regarding previously undescribed European taxa of the genera Agrodiaetus Hübner, 1822 and Polyommatus Kluk, 1801 (Lep., Lycaenidae). — Entomologist's Gazette 27 (2): 77-84, pl. 4-5.
  • Erstbeschreibung der Subspecies eroides: Frivaldszky, I. (1835): Közlések a' Balkány' vidékén tett természettudományi utazásról. — A' Magyar tudós társaság' évkönyvei 2: 235-276, pl. 1-7. Buda (Magyar királyi egyetem nyomtatása).
  • Erstbeschreibung: Ochsenheimer, F. (1808): Die Schmetterlinge von Europa 1 (2): I-XXX, 1-241. Leipzig (Gerhard Fleischer der Jüngere).
  • Schweizerischer Bund für Naturschutz [Hrsg.] (1987): Tagfalter und ihre Lebensräume. Arten – Gefährdung – Schutz. — XI + 516 S. (hier 401-402), Egg/ZH (Fotorotar AG).
  • Beschreibung als Lycaena eros kamtshadalis: Sheljuzhko, L. (1933): Eine neue Lycaena-Form aus Kamtshatka. — Zeitschrift des Österreichischen Entomologen-Vereines 18 (11/12): 85. [PDF auf zobodat.at]
  • Tshikolovets, V. V. (2011): Butterflies of Europe & the Mediterranean area. - 544 S.: Pardubice, Czech Republik (Tshikolovets Puplications).
  • Водолажский, Д.И. & Б.В. Страдомский (2008): Исследование филогенеза подрода Polyommatus (s. str) Latreille, 1804 (Lepidoptera: Lycaenidae) с использованием маркеров мтДНК. Часть I [Vodolazhsky & Stradomsky (2008): Phylogenetic analysis of subgenus Polyommatus (s. str) Latreille, 1804 (Lepidoptera: Lycaenidae) based on mtDNA markers. Part I]. — Кавказский энтомологический бюллетень [Caucasian Entomological Bulletin], 4(1): 123-130.
  • Vodolazhsky, D. I., Wiemers, M. & B.V. Stradomsky (2009): A comparative analysis of mitochondrial and nuclear DNA sequences in blue butterflies of the subgenus Polyommatus (s. str.) Latreille, 1804 (Lepidoptera: Lycaenidae: Polyommatus). — Caucasian Entomological Bulletin 5(1): 115-120.
  • Wiemers, M., Stradomsky, B. V. & D. I. Vodolazhsky (2010): A molecular phylogeny of Polyommatus s. str. and Plebicula based on mitochondrial COI and nuclear ITS2 sequences (Lepidoptera: Lycaenidae). — European Journal of Entomology 107: 325–336. [PDF auf eje.cz]