VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+9Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

1842 nachgereichter Text

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Rosaceae:] Potentilla aurea (Gold-Fingerkraut)
  • [Rosaceae:] Potentilla crantzii (Zottiges Fingerkraut)
  • [Rosaceae:] Potentilla erecta (Blutwurz)
  • [Rosaceae:] Sibbaldia procumbens ??? (Alpengelbling ???)

Wagner (2003) legte einen wichtigen Aufsatz vor mit Thema "Beobachtungen zur Biologie von Pyrgus andromedae (Wallengren, 1853) und Pyrgus cacaliae (Rambur, 1840) in den Alpen"; darin meldet er eigene Eiablagebeobachtungen und Raupenfunde an Potentilla aurea und P. crantzii und vermutet, dass auch die vom SBN (Sonderegger 1997) erwähnte P. erecta eine gewisse Rolle spielt - selbst eine Nutzung von Sibbaldia procumbens hält er für gut möglich. Wolfgang Wagner schreibt dann auf seiner [Artseite auf Pyrgus.de]: "Raupennahrungspflanzen: Potentilla aurea, Potentilla crantzii und weitere alpine Potentilla-Arten. Eventuell sind auch weitere krautige Rosaceen möglich (z.B. Sibbaldia procumbens), wenn auch noch nicht eindeutig nachgewiesen." Zwischenzeitlich gab es also wenig neue Erkenntnisse.

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Cacalia, Roßlattich.“

Spuler 1 (1908: 76R)

"Roßlattich" wird heute meist als einer von vielen deutschen Namen für den Huflattich (Tussilago farfara) angesehen. Hier gemeint war aber ursprünglich sehr wahrscheinlich der Grüne Alpendost (Adenostyles alpina [= Cacalia alpina, Tussilago cacalia]). Wie bei den meisten Pyrgus-Arten hat er nichts mit der Nahrung der Raupe zu tun.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Unterarten

  • Pyrgus cacaliae hebsgaardi Blicher Bjerregård & Mølgaard, 2023

4.5. Bibliographisches zur Erstbeschreibung

Siehe bei Muschampia baeticus.

4.6. Literatur