1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Ssp. corsa
1.3. Ausgewachsene Raupe
1.4. Jüngere Raupenstadien
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Ssp. corsa
2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen
2.4. Ähnliche Arten
Zur Unterscheidung von Agrotis segetum, Agrotis clavis und Agrotis exclamationis anhand der Fühler der Männchen siehe [hier]
Achtung!
"Leider ist dieses Längenmerkmal bei beiden Arten [Agrotis clavis und Agrotis segetum, red. Ergänzung] recht variabel. [...] Meiner Meinung nach sollte man das Merkmal entweder ganz aus der BH entfernen oder wenigstens deutlich auf die Variabilität hinweisen.
Viel bessere Merkmale sind die Färbung der Hinterflügel, die Form der Vorderflügel und (bei frischen Tieren) die Behaarung von Patagia und Tegulae."
Axel Steiner im [Forum].
[Vergleich von Hans-Joachim Weigt]
2.5. Genitalien
2.5.1. Weibchen
2.6. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
corticea: cortex, corticis Rinde, wegen der Färbung.
clavis: von clavus Nagel, wohl von der nagelförmigen Zapfenmakel (s. Erstbeschreibung als "Nagelmotte").
[Herleitung: Tina Schulz]
4.2. Andere Kombinationen
- Phalaena clavis Hufnagel, 1766 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Noctua corticea Denis & Schiffermüller, 1775
- Bombyx clavigerus Haworth, 1803
- Bombyx subfuscus Haworth, 1803
- Agrotis sincerii Freyer, 1849
- Agrotis transversa Walker, [1857]
- Agrotis corticea var. amurensis Staudinger, 1892
- Agrotis corticea var. neocomensis Rougemont, 1902
- Agrotis corticea grammomima Bryk, 1949
4.4. Unterarten
- Agrotis clavis corsa (Püngeler, 1909)
4.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Hufnagel, J. S. (1766): Dritte Tabelle von den Nachtvögeln. — Berlinisches Magazin 2 (4): 391-437.
- Steiner (1998) (= Ebert 7), 530-532.