1: Österreich, Niederösterreich, 2 km NE St. Egyden Bhf., Ruinen, Vorhölzer, Birken; Schwarzföhrenforst, 315 m, 28. August 2004
2: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau/Stf., im Garten, 2. September 2004 (Fotos 1-2: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3-4: gleiches Ex, Deutschland, Rheinland-Pfalz, Unkel, 20 km südlich Bonn, Rheintal, am Stux, trocken-warme Weinbergslage, am Köder 18. August 2005 (Fotos: Michael Stemmer), det. Axel SteinerForum 5-6: gleiches Ex, Deutschland, Rheinland-Pfalz, Unkel, 20 km südlich Bonn, Rheintal, am Stux, trocken-warme Weinbergslage, am Köder, 21. August 2005 (Fotos: Michael Stemmer), det. Stefan Ratering, conf. Axel SteinerForum 7: Deutschland, Baden-Württemberg, Nordschwarzwald, Gaggenau, 22. Juni 2005 (Foto: Dietmar Laux), conf. Stefan RateringForum 8: Slowakei, Slowakischer Karst, Brzotín (Dorf am Fuße des nordwestlichen Randes des Silicaer Plateaus), ca. 270 m, am Licht, 24. Juli 2010 (Foto: Andrej Makara), conf. Axel SteinerForum 9: mit dunklem Mittelfeld, Deutschland, Hessen, Kreis Waldeck-Frankenberg, 34474 Diemelstadt-Rhoden, Streuobstwiese, am Köder, 280 m, 22. Juli 2015 (Foto: Hubertus Trilling), det. Axel SteinerForum 10: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 29. Juli 2022 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum 1: Frankreich, Drôme, Grâne, Crest, 5. Mai 2006 (Foto: Allan Liosi), det. Allan LiosiForum 2: Österreich, Osttirol, Lengberg, 26. Mai 1987 (Foto: Helmut Deutsch), leg., cult. & det. Helmut Deutsch
3-6: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Bad Nenndorf, Schulgarten, 70 m, auf Viburnum lantana, 30. Mai 2013 (leg., cult., det. & Fotos: Tina Schulz, Bild 3 = Freilandfoto)Forum 7: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Welling, e. l. (Foto 26. Mai 2004: Herbert Stern), det. Herbert Stern
8: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mayen, Grubenfeld, 290 m, 25. April 2009 (Foto: Herbert Stern), det. Herbert SternForum 1: Jungraupe frisch gehäutet, Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Ort Gägelow, ca. 50 m, 26. Mai 2013, Länge ca. 16 mm, an Flieder (det. & Studiofoto: Olaf Beckmann)Forum 2: vorletztes Stadium, Deutschland, Rheinland-Pfalz, Welling, 20. Mai 2004 (Foto: Herbert Stern), det. Herbert Stern
3: Jungraupe, Deutschland, Baden-Württemberg, Tannheim, Illertal, an Lonicera xylosteum, ca. 590 m, 7. Mai 2015 e.l., 30.Juni 2015 (leg., cult., det. & Freilandfoto: Peter Schmidt), conf. Zuchtfalter Alexandr ZhakovForum 1-2: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hückelhoven, e.l. 20. Mai 2006, Verpuppung am 27. Mai 2006 (Fotos vom 29. Mai 2006: Claudia Mech), det. Stefan Ratering (nach Schlupf des Falters am 28. Juni 2006)Forum 3-4: Frankreich, Grâne, Crest, Drôme, 25. Mai 2006 (Fotos: Allan Liosi), cult. (Falterschlupf am 14. Juni 2006) & det. Allan Liosi
5: Blatttüte für die Verpuppung, Frankreich, Grâne, Crest, Drôme, leg. 5. Mai 2006 (Studiofoto am 11. Mai 2006: Allan Liosi), det. Allan LiosiForum 6-7: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Bad Nenndorf, Schulgarten, 70 m, Raupe auf Viburnum lantana 30. Mai 2013 (det. & fot. am 9. Juni 2013: Tina Schulz)Forum Für die gesicherte Bestimmung eines sitzenden Falters, von dem man nur die Oberseite der Vorderflügel sieht, sind die Merkmale Mittelschatten, Proportionen von Mittel- und Saumfeld und Verlauf der äußeren Querlinie hervorragend geeignet, während rhombischer/rechteckiger Fleck, Distanzenverhältnisse und Flügelform nicht immer deutlich ausgeprägt sind. Das Merkmal Ringmakel ist nur in einer Ausprägung eindeutig (sehr kleine bis fehlende Ringmakel = A. pyramidea) [Axel Steiner]. Siehe auch [Beitrag von Axel Steiner im Lepiforum].
1-4: zwei ♂♂, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2: ♀, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2: Deutschland, Baden-Württemberg, Hochschwarzwald, Feldberg, Wetterstation, 1490 m, 2. August 2003 (Studiofotos: Iris Asal), det. Iris AsalForum 1-7: Schweiz, Graubünden, Chur, 23. Juli 2007, Lichtfang (Foto: Heiner Ziegler), det. Axel Steiner
1: Genitalpräparat eines im abgebildeten ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, 720 m, Ortsrandlage, Südhang, mit viel Grün in den Gärten, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Kalk-Halbtrockenrasen), 23. September 2010, am Licht (det., Präparation & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]Forum 2-3: ♂, Großbritannien, England, Daten siehe Bilder (praep., det. & fot.: Peter Hall)
1: Unterscheidung der Weibchen von Amphipyra pyramidea und Amphipyra berbera anhand der Behaarung des letzten Abdominalglieds: Diese Behaarung besteht bei Amphipyra pyramidea aus längeren, locker und unregelmässig angeordneten Haaren, bei Amphipyra berbera dagegen aus gleichmässig und dichter angeordneten, deutlich kürzeren Haaren. Vollständiger Text im Forumsbeitrag von Ladislaus Reser.Forum 1: ♀, Schweiz, Bern, Därstetten, Wiese / Weide, 1137 m, 4. September 2010, am Licht (praep. & fot.: Severin Scheurer), det. Ernst HerkenbergForum 2: ♀, Daten siehe Bild (praep., det. & fot.: Peter Hall)
3: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 29. Juli 2022 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum Das vermutlich beste Merkmale zur Unterscheidung der ausgewachsenen Raupe von Amphipyra pyramidea und Amphipyra berbera ist die Ausprägung der Seitenlinie (Stigmatale): durchgehend bei A. berbera; im vorderen Körperdrittel unterbrochen bei A. pyramidea.
(Leider gibt es bei einzelnen Exemplaren Schwierigkeiten bei der Interpretation, weil es offenbar auch A. berbera-Raupen mit leicht unterbrochener Seitenlinie gibt.)
Die Farbe der "Höckerspitze" und auch die Farbe der Brustbeine sind keine sicheren Merkmale [Beitrag von Thomas Fähnrich und f.] und auch [Beitrag von Axel Steiner].
Insgesamt sind Zuchten (ggf. mit Einbehalt des Belegs), inbesondere von nicht eindeutigen Raupen, sehr wünschenswert!
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Grißheim, südl. Oberrheinebene, 210 m, 18. Mai 2013 (Foto: Helmut Kaiser)Forum Die Raupe lebt polyphag an einer Vielzahl von Laubgehölzen.
1-2: Schneeballbusch (Viburnum lantana): Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Bad Nenndorf, Schulgarten, 70 m, 9. Juni 2013 (det. & fot.: Tina Schulz)Forum 1: Raupe sitzt auf Parasitoiden-Kokon, Deutschland, Baden-Württemberg, Hohe Schwabenalb, ca. 900 m, Garten, 9. Juni 2014 (Foto: Friedemann Treuz), conf. Herbert FuchsForum 2-3: tote Schlupfwespe, Deutschland, Baden-Württemberg, Hohe Schwabenalb, ca. 900 m, Garten, 27. Juni 2014 (Fotos: Friedemann Treuz), conf. Herbert Fuchs [weitere Fotos im Forum] amphi- (griech.) beid-, pyr (griech.) Feuer, auf die kupferroten Hinterflügel bezogen.
Pyramis (lat.) Pyramide, von dem pyramidenförmigen Höcker am Hinterende der Raupe.
Systema naturae (ed. 10), 1: 518. Typenfundort: Deutschland, Sachsen, Umg. Leipzig. Neotypus festgelegt von Fletcher (1968: 99).
Entomologia parisiensis, 1: 197. Typenfundort: Frankreich, Paris.
Études d’Entomologie, 5: 85. Typenfundort: Russland, Primorje, Insel Askold. Lectotypus festgelegt von Fletcher (1968: 100). Als Subspezies anerkannt von Fletcher (1968: 100).
Berliner entomologische Zeitschrift, 32: 352. Typenfundort: Russland, Amurland, Chabarofka.
Typenfundort, Japan, Asama, Yama.
Deutsche entomologische Zeitschrift „Iris“, 56: 47. Typenfundort: Russland, Kurilen. Synonymisiert mit Amphipyra pyramidea obscura von Fletcher (1968: 100).
Entomologist’s gazette, 19: 100, pl. 5, figs. 3-4. Typenfundort: Italien, Kalabrien, Cosenza, San Fili. Synonymisiert mit Amphipyra pyramidea von Fibiger & Hacker (2007: 26-27).
- Phalaena pyramidea
- Noctua pyramidea
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).
- Fletcher, D. F. (1968): Amphipyra pyramidea (Linnaeus) and A. berbera Rungs (Lep., Noctuidae), two species confused. – Entomologist’s gazette, 19: 91-106.
- Steiner (1997) (= Ebert 6), 236-241.