VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+10Kontinente:EUAS
Männchen
Weibchen
Weibchen
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

In Laštůvka, A. & Z. Laštůvka (1997) wird die Art so beschrieben: "Kopfhaare schwarz, Halskragen gelblichweiß; Vorderflügel grobschuppig, dunkelbraun, violett glänzend; im Tornus mehr oder weniger deutlicher ockergelber Fleck; Hinterflügel des Männchens hell rostbraun, des Weibchens grau." Das hier gezeigte Individuum ist demnach entweder ganz untypisch oder fehlbestimmt. Abgesehen davon ist unklar, wer die Genialpräparation bzw. die Bestimmung dieses Individuums durchgeführt hat (Anmerkung Peter Buchner, 3. Mai 2023).

2.3. Genitalien

2.3.1. Weibchen

Ein bis zum 30. März 2018 gezeigtes ♀ Genital ([Forum]) wurde nach [Bestimmungskorrektur] zu Stigmella dorsiguttella verschoben.

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Fagaceae:] Quercus cerris (Zerr-Eiche)
  • [Fagaceae:] Quercus macrolepis (Wallonen-Eiche)
  • [Fagaceae:] Quercus pubescens (Flaum-Eiche)
  • [Fagaceae:] Quercus suber (Kork-Eiche)
  • [Fagaceae:] Quercus trojana (Mazedonische Eiche)

Als Nahrung der Raupe werden Quercus cerris (Zerr-Eiche), Quercus macrolepis (Wallonen-Eiche), Quercus pubescens (Flaum-Eiche), Quercus suber (Kork-Eiche) und Quercus trojana (Mazedonische Eiche) genannt (Blattminen) (van Nieukerken & Johansson 2003).

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Siehe unter „Typenmaterial“.

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Faunistik

Südöstliche Art. Die Art wurde auch aus Österreich (Niederösterreich) nachgewiesen.

4.4. Typenmaterial

Klimesch (1951: 62): “Descrizione eseguita in base a 4 individui maschi presi a Farazzano presso Meldola (Forlì) (altit. 60 m. circa), al lume il 28-VIII-1949 in un bosco di Quercus Cerris e Q. sessilis, con Erica arborea e Cistus salcifolius, dal mio caro amico Piero Zangheri di Forlì, al quale dedico questa specie tanto interessante.”

4.5. Literatur

4.6. Informationen auf anderen Websites (externe Links)