1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Mine
2. Diagnose
2.1. Falter
2.2. Mine
Laut Literatur (A. & Z. Laštůvka, Z. & A. (1997)) kommen in Ahornblättern nur 2 Nepticulidenarten vor, die leicht anhand der Mine unterscheidbar sind: Stigmella aceris: Mine vom Anfang an bis über mehr als 2 Drittel der Länge in ganzer Breite mit grünem Kot gefüllt (dieser Teil oft schwer sichtbar), erst zuletzt wird die Kotlinie schmal und lässt helle Ränder frei. Bei uns an Feld-Ahorn (Acer campestre) und Spitz-Ahorn (Acer platanoides), zudem an Tataren-Ahorn (Acer tataricum). Stigmella speciosa: Mine von Anfang an mit schmaler Kotlinie, die helle Ränder frei lässt. Bei uns an Bergahorn (Acer pseudoplatanus), weiters an Felsen-Ahorn (Acer monspessulanum). [Autor: Peter Buchner]
Die Kotlinie von Stigmella speciosa ist ziemlich variabel; mehr Gewicht hat die Wirtspflanze (an Berg-Ahorn, Acer pseudoplatanus beispielsweise kommt nur Stigmella speciosa infrage). [Tina Schulz, nach Erik van Nieukerken]
2.3. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Phänologie
Zusammen mit Stigmella naturnella gilt S. aceris als eine der ganz wenigen Nepticulidae-Arten, die als Imago (unter loser Rinde) überwintern. Da pro Jahr zwei oder drei Generationen ausgebildet werden, ist der Falter fast ganzjährig nachweisbar.
3.2. Nahrung der Raupe
[Bladmineerders.nl] listet verschiedene Ahorn-Arten als Raupennahrung auf, betont dabei aber, dass der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) von diesem Falter nicht genutzt wird:
- [Sapindaceae:] Acer campestre (Feld-Ahorn)
- [Sapindaceae:] Acer platanoides (Europäischer Spitz-Ahorn)
- [Sapindaceae:] Acer saccharum [= Acer saccharophorum] (Echter Zucker-Ahorn)
- [Sapindaceae:] Acer ginnala (Mongolischer Steppen-Ahorn)
- [Sapindaceae:] Acer tataricum (Tatarischer Steppen-Ahorn, Tataren-Ahorn)
- [Sapindaceae:] Acer cappadocicum ( Kolchischer Ahorn)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
Lateinisch acer = Ahorn.
4.2. Andere Kombinationen
- Nepticula aceris Frey, 1857 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Nepticula penicillata Heinemann & Wocke, 1877
- Nepticula szocsi Klimesch, 1956
- Nepticula szoecsi Klimesch, 1956 [falsche Schreibweise]
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Frey, H. (1857): Revision der Nepticulen. — Linnaea Entomologica. Zeitschrift herausgegeben von dem entomologischen Vereine in Stettin 11: 351-447. Berlin (E. S. Mittler und Sohn).
- Hering, E. M. (1957): Bestimmungstabellen der Blattminen von Europa einschließlich des Mittelmeerbeckens und der Kanarischen Inseln. Band 1-2: Bestimmungsschlüssel, 1185 S.; Band 3: Zeichnungen, 211 S.; 's-Gravenhage (Uitgeverij Dr. W. Junk).
- Beschreibung als Nepticula szocsi: Klimesch, J. (1956): Nepticula szőcsi spec. nov. (Lepidoptera). — Annales historico-naturales Musei nationalis hungarici 48: 423-434 [PDF auf publication.nhmus.hu].
- Laštůvka, Z. & A. (1997): Nepticulidae Mitteleuropas. Ein illustrierter Begleiter. – Brno (Konvoj), 230 S.
- van Nieukerken, E., Schreurs, A. E. P., van Stiphout, M. L. & W. N. Ellis (2006): Stigmella aceris (Lepidoptera: Nepticulidae), een nieuwe mineermot van esdoorns in Nederland en België. — Entomologische berichten 66 (6): 174-180.
- [SCHÜTZE (1931): 134]
- Stonis, J. R., Dobrynina, V., Remeikis, A., Diškus, A., Orlovskytė, S. & M. Yu. Kalashian (2024): The First Attempt to Assess the Taxonomic Diversity of the Nepticulidae of Armenia Resulted in the Discovery of New Species and Cryptic Taxa in the Caucasus. — Diversity 2024, 16, 60: 1-53. [Zum PDF auf mdpi.com]