1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1.4. Puppe
2. Diagnose
2.1. Geschlecht nicht bestimmt
2.2. Ähnliche Arten
Die Jugendminen von Bedellia somnulentella und die Minen von Stigmella freyella sind verwechslungsgefährdet. Am einfachsten ist die Bestimmung durch Weiterzucht zu klären. Verlassen die Raupen bald die Minen und fressen an anderer Stelle im Blatt weiter, handelt es sich um Bedellia somnulentella.
2.3. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Raupennahrungspflanzen
3.3. Nahrung der Raupe
- [Convolvulaceae:] Convolvulus arvensis (Acker-Winde)
- [Convolvulaceae:] Convolvulus althaeoides (Eibischblättrige Winde)
- [Convolvulaceae:] Calystegia sepium (Zaun-Winde)
- [Convolvulaceae:] Calystegia soldanella (Strand-Winde)
- [Convolvulaceae:] Bonamia elegans [= Breweria elegans, Convolvulus elegans]
Nach Johansson et al. (1990) leben die Raupen sowohl an der Ackerwinde (Convolvulus arvensis) als auch an Zaunwinde (Calystegia sepium), also den Pflanzen, die schon in der Erstbeschreibung von Heyden (1858) genannt wurden. Zum Lebensraum ist zu erfahren: "On dry sun exposed places, often along roads and in abandoned fields, where it may be found in enormous numbers." Daraus ist abzuleiten, dass die Ackerwinde sehr viel größere Bedeutung haben dürfte als die Zaunwinde - auch unsere bisherigen Falterbilder aus Hoyerswerda und Linz stammen aus der Zucht von Minen an dieser Pflanze. [Bladmineerders.nl] ergänzt noch weitere Nahrungspflanzen aus den beiden Gattungen (i.w.S.): Calystegia soldanella, Convolvulus althaeoides und Convolvulus elegans.
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
Nach dem deutsch-schweizerischen Anatom und Lepidopterologen Johann Friedrich Heinrich Konrad Frey (* 15.6.1822 Frankfurt am Main, † 17.1.1890 Zürich).
4.2. Andere Kombinationen
- Nepticula freyella Heyden, 1858 [Originalkombination]
4.3. Faunistik
Nach Johansson et al. (1990) liegt die Nordgrenze dieser Art in den Niederlanden und im Norden Deutschlands, die Südgrenze in Nordafrika; sie betonen, dass die Art im Norden des Verbreitungsgebiets nur sehr lokal auftritt.
Gaedike & Heinicke (1999) führen die Art für Deutschland aktuell nur aus Brandenburg an, mit Angaben vor 1980 auch aus Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Baden-Württemberg und Bayern. Pröse et al. (2004) stufen die Art für Bayern für das Schichtstufenland in Kategorie „G“ (Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt) ein, für das Ostbayerische Grundgebirge in Kategorie „0“ (ausgestorben oder verschollen). Gaedike et al. (2017) nennen zwei Bundesländer mit aktuellen Nachweisen nach 2000 - Sachsen und Sachsen-Anhalt. Aus Rheinland-Pfalz nicht berücksichtigt wurde hier die Arbeit von Bettag & Bastian (2003), die notierten: "Bei Griebel (1909) bereits von Grünstadt gemeldet. Neuerdings auch nur Funde von dort. Grünstadter Berg, vergraster Weg an der Nordseite. 01.10. - 09.10.1992 besetzte Minen. Minen zahlreich an Convolvulus sepium."
Eine gezielte Suche in wärmeren Bereichen Süd- und Südwestdeutschlands sollte hier durchaus erfolgversprechend sein. Da die Art in den Niederlanden vor allem im Küstenbereich zu finden ist, sollte auch in Niedersachsens Strandbereichen gezielt nach Minen an der Strand-Zaunwinde (Calystegia soldanella) gesucht werden.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.4. Literatur
- Bettag, E. & K. Bastian (2003): Verzeichnis der Klein-Schmetterlinge (Insecta: Micro-Lepidoptera) von Rheinhessen-Pfalz. Teil Vlla: Nepticuloidea, Yponomeutoidea, Ypsolophidae, Elachistidae, Alucitoidea, Pterophoroidea. — Mitteilungen der POLLICHIA, 90: 293-352. [PDF auf zobodat.at]
- Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
- Gaedike, R., Nuss, M., Steiner, A. & R. Trusch (2017): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Lepidoptera). 2. überarbeitete Auflage. — Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 21: 1-362.
- Erstbeschreibung: Heyden, C. (1858): Nepticula of the Convolvulus. — The Entomologist's Weekly Intelligencer 4: 175. London (E. Newman, W. Kent & Co.) [Digitalisat von Google Books im Viewer der Hathi Trust Digital Library].
- Johansson, R., E. S. Nielsen, E. J. van Nieukerken & B. Gustafsson (1990): The Nepticulidae and Opostegidae (Lepidoptera) of North West Europe. – 739 S.; Fauna Entomologica Scandinavica, Volume 23, part 1 & part 2; Leiden, New York, København & Köln (E. J. Brill / Scandinavian Science Press Ltd.).
- Pröse, H., Segerer, S. & H. Kolbeck (2004)["2003"]: Rote Liste gefährdeter Kleinschmetterlinge (Lepidoptera: Microlepidoptera) Bayerns. — S. 234-268. In: Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Tiere Bayerns. — Schriftenreihe Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Heft 166. 384 S., Augsburg. [Hinweis: Im Heft steht als Erscheinungsjahr "2003" - tatsächlich wurde es aber erst am 2. April 2004 der Öffentlichkeit vorgestellt] [PDF auf lfu.bayern.de].
- [SCHÜTZE (1931): 162]
- Sobczyk, T. (2018): Zur Biologie und Zucht von Stigmella freyella (Heyden, 1858) (Lepidoptera, Nepticulidae). — Entomologische Nachrichten und Berichte 62 (2): 156-157 und Umschlagbild. [zum PDF auf researchgate.net]