1. Lebendfotos
1.1. Falter
2. Diagnose
2.1. Geschlecht nicht bestimmt
2.2. Erstbeschreibung
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
In der Erstbeschreibung wird davon ausgegangen, dass die Art in der ganzen Region Emilia verbreitet ist - und deshalb solle sie aemilianus genannt werden.
3.2. Abweichende Schreibweisen
- Pharmacis aemiliana (Costantini, 1911) [in Übereinstimmung mit dem gender agreement des ICZN gültiger Name]
3.3. Andere Kombinationen
- Hepialus fusconebulosa var. aemilianus Costantini, 1911 [Originalkombination]
3.4. Faunistik
P. aemilianus ist ein Endemit Italiens. Die Erstbeschreibung stammt hier aus der Provinz Modena (Montegibbio, Fiumalbo). Parenzan & Porcelli (2006) berichten in ihrer Zusammenstellung der Schmetterlinge Italiens über Nachweise in den Regionen Piemonte, Liguria, Emilia, Romagna, Toscana, Umbria, Marche, Lazio, Abruzzo, Molise, Campania und Basilicata, also praktisch dem gesamten italienischen Festland außerhalb der Alpen. Auch aus Sizilien liegt eine Angabe vor, die aber stark angezweifelt wird. Literaturangaben zu "Pharmacis fusconebulosa" aus Emilia, Romagna, Toscana, Umbria, Marche, Abruzzo und Lazio betreffen demnach durchweg P. aemilianus. Keine Nachweise gibt es von den italienischen Inseln.
(Autor: Erwin Rennwald)
3.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Costantini, A. (1911): Description de quelques Macrolépidoptères nouveaux ou peu connus et notes faunistiques. — Entomologische Zeitschrift 24 (45): 247. Frankfurt am Main.
- Parenzan, P. & F. Porcelli (2006): I macrolepidotteri italiani. Fauna Lepidopterorum Italiae (Macrolepidoptera). — Phytophaga, XV (2005-2006): 1-1051. [PDF-Version auf entomologiitaliani.net]