1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Fraßspuren und Befallsbild
1.3. Puppe, Puppenkokon
2. Diagnose
2.1. Geschlecht nicht bestimmt
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
2.3. Unterscheidung der Phyllonorycter-Arten an Ulmen anhand der Minen und Puppenkokons
Vgl. hierzu den Text bei Ph. tristrigella.
2.4. Erstbeschreibung
Zwei Jahre später hierzu erschienene Abbildung
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Ulmaceae:] Ulmus minor [= Ulmus campestris, Ulmus carpinifolia, Ulmus suberosa, Ulmus carpinifolia var. suberosa, Ulmus foliacea] (Feld-Ulme)
- [Ulmaceae:] Ulmus procera (Englische Ulme)
- [Ulmaceae:] Ulmus glabra (Berg-Ulme)
- [Ulmaceae:] Ulmus laevis (Flatter-Ulme)
Nach Bradley, Jacobs & Tremewan (1970) miniert die Art unterseitig an Feld-Ulme (Ulmus minor, in der zit. Literatur suberosa genannt) und Englischer Ulme (Ulmus procera). [Gracillariidae.net] erwähnt die Feld-Ulme unter vier verschiedenen Namen, dazu aber auch einmal die Berg-Ulme (Ulmus glabra). Bei [bladmineerders.nl] findet sich auch noch die Flatter-Ulme. Sicher ist, dass die Feld-Ulme die wichtigste von allen ist.
Deschka (1975) nennt als Nahrungspflanze des Synonyms Phyllonorycter brunnea von Rhodos: "Ulmus spec, vermutlich glabra" und beschreibt die Mine detailliert: "Typische, lange Faltenmine auf der Blattunterseite, immer zwischen zwei Nebenrippen und an die Mittelrippe anschließend. Das Blatt von mehreren unterseitigen Längsfalten stark kontrahiert. Die oberseitige Epidermis im Rippenwinkel und im distalen Minenteil vollkommen ausgeweidet, über dem Puppenraum wird das grüne Parenchym stehengelassen. Puppe in einem zarten Kokon. Ein Kotfleck im distalen Winkel. Schlupfloch oberseits."
(Autoren: Erwin Rennwald & Peter Buchner)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Elachista acaciella Duponchel, [1843] [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Phyllonorycter brunnea Deschka, 1975 [K+R-Nr. 01222; synonymisiert durch Lopez-Vaamonde et al. (2021: 9-10)]
4.3. Taxonomie
Huemer (2013: 209) bemerkt zu Phyllonorycter dubiosella (Wocke, 1877): „Das Taxon wurde bei Huemer & Tarmann (1993) für Wien aufgelistet, allerdings ist der Artstatus zweifelhaft und möglicherweise ist P. dubiosella ein jüngeres Synonym von P. acaciella (Deschka, in litt.).“
Lopez-Vaamonde et al. (2021: 9-10) nehmen eine neue Synonymisierung vor. "Another case revealed here is Ph. brunnea Deschka and Ph. acaciella (Duponchel). We obtained three short sequences of paratypes of Ph. brunnea which match the barcode of Ph. acaciella. Deschka (1975) described Ph. brunnea from moths reared from leaf mines on Ulmus that he collected on Rhodes (Greece). He noted that the genitalia are difficult to separate from those of the widespread Ph. acaciella that also feeds on Ulmus, but external characters clearly differentiate the two. The mainland Ph. acaciella we sequenced do indeed appear much darker, with many dark scales obscuring the pattern (RMNH.INS.554149 and RMNH.INS.554150), compared to the barcoded paratypes of Ph. brunnea (CLV2670, CLV2671, and CLV2672). However, pale specimens of Ph. acaciella are sometimes found in mainland populations. Since the incomplete barcodes of the Ph. brunnea paratypes are inseparable from those of Ph. acaciella, and we do not see real genitalia differences, we synonymize these two species, with Phyllonorcter brunnea Deschka (1975) syn. nov. becoming a junior synonym of Phyllonorycter acaciella (Duponchel, 1843)."
4.4. Faunistik
Die Art ist in Europa weit verbreitet. Das Synonym Phyllonorycter brunnea wurde von Rhodos beschrieben und wurde bis zu seiner Synonymisierung nur von dort angeführt.
4.5. Typenmaterial
Deschka (1975) scheibt zu seiner Typenserie des Synonyms Phyllonorycter brunnea:
"Holotypus (♂): Etikette: Rodini, Rhodos, e.l. 28.8.-14.9.73, G. Deschka leg. - Mine in Ulmus spec., Zucht Nr. 925. Mine: 27.8., 2.9.73. - Eukitt-Präp. Nr. 1081, G. Deschka. - Phyllonorycter (=Lithocolletis) brunnea Deschka, Holotypus. - In der Sammlung des Verfassers.
Paratypen: 17 Imagines mit analogen Etiketten wie der Holotypus. Eukitt-Präparate Nr. 1089, 1090, 1082, 1003 (Genitalpräparate beider Geschlechter) und 1117 (Puppenexuvie). 3 Imagines vom gleichen Fundort und dem gleichen Substrat, leg. Dr. J. Klimesch, Linz. Typenetikette: Phyllonorycter (=Lithocolletis) brunnea Deschka, Paratypus. — Außerdem wurden drei Herbarblätter mit Minen der Art mit Paratypenetiketten versehen. - Paratypen in der Sammlung des Verfassers und von Dr. Klimesch, Linz."
(Autor: Erwin Rennwald)
4.6. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Woodward (1922: 380) [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] teilt die Publikationsjahre des Bandes mit: 1-112 (mit ?) und pl. 51-56 1842, 113-480 (mit ?) und pl. 57-72 1843, 481-[555] (mit ?) und pl. 73-80 1844, pl. 81-90 1845.
(Autor: Jürgen Rodeland)
4.7. Literatur
- Beschreibung als Phyllonorycter brunnea: Deschka, G. (1975): Blattminierende Lepidopteren aus dem Nahen und Mittleren Osten. I. Teil. — Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen 26 (2-4): 41-46 [hier: 44-46]. [PDF auf zobodat.at]
- Erstbeschreibung: Duponchel, P.-A.-J. (1842-[1845]): Histoire naturelle des lépidoptères ou papillons de France. Supplément aux tomes quatrième et suivants: 1-554, [555], pl. LI-XC. Paris (Méquignon-Marvis).
- Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. — Studiohefte 12: 1-304.
- Lopez-Vaamonde, C., Kirichenko, N., Cama, A., Doorenweerd, C., Godfray, H.C.J., Guiguet, A., Gomboc, S., Huemer, P., Landry, J.-F., Laštůvka, A., Laštůvka, Z., Lee, K.M., Lees, D.C., Mutanen, M., van Nieukerken, E.J., Segerer, A.H., Triberti, P., Wieser, C. & R. Rougerie (2021): Evaluating DNA Barcoding for Species Identification and Discovery in European Gracillariid Moths. — Frontiers in Ecology and Evolution, 9 (Artikel 626752): 1-16.[ [https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fevo.2021.626752/full] zum open-access-Artikel auf frontiersin.org]
- Woodward, B. B. (1922): Catalogue of the Books, Manuscripts, Maps and Drawings in the British Museum (Natural History). Vol. VI. Supplement: A–I: i-iv, 1-511, 1-48. London.