1: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau, 11. Mai 2002 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Österreich, Niederösterreich, Garten bei Stockerau, 173 m, 4. Mai 2009 (Foto: Margarita Auer), det. Thomas FähnrichForum 3: Deutschland, Brandenburg, Übergang vom Niedermoor zum Kiefernwald im Löcknitztal bei Kienbaum, 22. Mai 2005 (Freilandfoto: René Ressler), det. Jörg GelbrechtForum 4: Deutschland, Baden-Württemberg, Haigerloch-Stetten, 29. Juli 2006 (Foto: Herbert Fuchs), det. Hans-Joachim WeigtForum 5: Österreich, Niederösterreich, bei Stockerau, 172 m, 4. Juni 2009 (Foto: Margarita Auer), det. Georg Stiegel & Erwin Rennwald, Hintergrund etwas manipuliertForum 6-7: Deutschland, Sachsen, Umg. Bärwalde, 125 m, 30. Mai 2011 (det. & Freilandfotos: Friedmar Graf)Forum 8-9: ♀, Deutschland, Brandenburg, Umg. Cottbus, südwestlich Lübbenau, Zinnitz, Lichtenauer See, 65 m, Raupen an Feldbeifuß (Artemisia campestris) 29. September 2012 (leg., cult., det. & Fotos: Egbert Friedrich)Forum 10-12: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Woinowa Gora, 118 m, Raupe auf Feldbeifuß (Artemisia campestris) 6. Juli 2013, e.l. 11. Februar 2014 (leg., cult., det. & Fotos: Andrey Ponomarev)Forum 13-14: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Station Nerskaja, Raupe auf Ginster (Chamaecytisus ruthenicus) 1. August 2013, e.l. 14. Februar 2014 (leg., cult., det. & Fotos: Andrey Ponomarev)Forum 15-16: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Lüneburg, westl. Soderstorf, in kleiner verwilderter Heide mit moorigen Bereichen und Erlenbestand entlang eines Baches, am Licht, 30. Mai 2017 (Fotos: Frank Stühmer)Forum 17: ♀, Österreich, Oststeiermark, Naas bei Weiz, Patscha, ca. 900 m, 13. Juni 2020 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum 1-2: Deutschland, Brandenburg, Umg. Cottbus, südwestlich Lübbenau, Zinnitz, Lichtenauer See, 65 m, an Feldbeifuß (Artemisia campestris), 29. September 2012 (leg., cult., det. & Fotos: Egbert Friedrich)Forum 3-6: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Woinowa Gora, 118 m, auf Feldbeifuß (Artemisia campestris), 6. Juli 2013 (leg., cult., det. & Fotos am 6., 17. und 30. Juli 2013: Andrey Ponomarev)Forum 7-8: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Station Nerskaja, auf Ginster (Chamaecytisus ruthenicus), 1. August 2013 (leg., cult., det. & Fotos: Andrey Ponomarev)Forum Zwei weitere Raupenfotos (det. cf.) sind in diesem [Forumsbeitrag] zu sehen.
1-4: zwei Exemplare, Deutschland, Brandenburg, Umg. Cottbus, südwestlich Lübbenau, Zinnitz, Lichtenauer See, 65 m, Raupen an Feldbeifuß (Artemisia campestris) 29. September 2012 (leg., cult., det. & Fotos: Egbert Friedrich)Forum 5-6: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Woinowa Gora, 118 m, Raupe auf Feldbeifuß (Artemisia campestris) 6. Juli 2013 (leg., cult., det. & Fotos am 7. August 2013: Andrey Ponomarev)Forum 7-10: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Station Nerskaja, Raupe auf Ginster (Chamaecytisus ruthenicus) 1. August 2013 (leg., cult., det. & Fotos am 12. August 2013: Andrey Ponomarev)Forum 1: Deutschland, Niedersachsen, Krelinger Heide, Autobahnkreuz A7/A27, an Heidekraut (Calluna vulgaris), 13. Juni 2006 (Foto: Thomas Fähnrich), det. durch Beobachtung der Eiablage Thomas FähnrichForum 1: An dem weißen Vorderrand kann man Chlorissa viridata erkennen. Der Flügelvorderrand bei Chlorissa cloraria hingegen ist rötlich gefärbt. Selbst bei geflogenen Tieren kann man mit einer Lupe immer noch einige rote Schuppen feststellen. Näheren Angaben sind u.a. bei EBERT Band 8, vor allem aber bei URBAHN (1964) zu finden. Grafik und Text (geringfügig modifiziert): [Hans-Joachim Weigt]
Kritische Diskussion zur Zuverlässigkeit dieser Merkmale siehe [hier]
1-2: ♂, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-4: zwei ♀♀, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-3: ♂, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM
1: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂, Österreich, Niederösterreich, Rekawinkel, 22. Mai 1910, coll. NHMV (Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner) [Die Präparate von C. cloraria und C. viridata wurden beim Einstellen verwechselt, Korrektur am 16. Februar 2018 durch Stanislav Gomboc]
1: ♀, Österreich, Steiermark, Naas bei Weiz, Patscha, ca. 900 m, 13. Juni 202016 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum Wenn die Färbung des Vorderflügel-Vorderrandes kein eindeutiges Ergebnis liefert, lassen sich die ♂ ♂ genitaliter von Chlorissa cloraria unterscheiden. Wichtigster Bereich ist der zahnartige Fortsatz der Valve: bei C. cloraria deutlich breiter als bei Chlorissa viridata. Allerdings variiert auch dieses Merkmal. In „HAUSMANN, A.: The Geometrid Moth of Europe, Vol. 1 (2001)” werden je 3 Varianten abgebildet. Es gibt aber keine Überschneidung.
Eine zu Vergleichszwecken an Museumsmaterial durchgeführte Präparation von ♀ ♀ erbrachte keine verwertbaren Unterschiede (Text: Peter Buchner)
Die Zuordnung des obigen ♀ Genitalfotos zu Chlorissa viridata erfolgte nur weil an dem Falter aus der Steiermark keinerlei Rotfärbung am Flügelvorderrand entdeckt werden konnte.
„viridis grün, nach der Färbung des Falters.“
Spuler 2 (1910: 4L)
melinaria: „beryllus blaugrüner Edelstein.“
Spuler 2 (1910: 4L)
- Bartsch (2001) (= Ebert 8), 58-61.
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).
- Urbahn, E. (1964): Habitus- und Genitalunterschiede bei Chlorissa viridata L. und C. cloraria Hübner (=porrinata Zeller) (Lep., Geometridae). — Entomologische Zeitschrift 74 (24): 273-280. Ex libris Jürgen Rodeland.