VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+9Kontinente:EU
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Ei
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Ausgewachsene Raupe

1.3. Jüngere Raupenstadien

1.4. Ei

2. Diagnose

2.1. Genitalien

2.1.1. Weibchen

2.2. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

Noch unbekannt! Hannemann (1997) schreibt kurz und knapp: "Raupe und ihre Lebensweise: Noch unbekannt." Obiger Zuchtversuch von Andrey Ponomarev deutet an, dass Weiden (Salix spp.) auch im Freiland als Raupennahrung in Frage kommen. Details sind hier aber noch zu klären.

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Faunistik

Nach Gaedike & Heinicke (1999) handelt es sich hier um eine "Art, die bei Karsholt & Razowski (1996) für Deutschland angegeben wurde, die aber durch keinen der Bearbeiter oder Mitarbeiter belegt werden konnte. Es wird davon ausgegangen, daß es sich hierbei um irrtümliche Angaben handelt." Deutschland wird auch noch in der [Fauna Europaea] mit angeblichem Vorkommen der Art angeführt. Gaedike in Gaedike et al. (2017) schreibt dazu: "Nach Lvovsky (in litt.) existiert nur ein Falter mit der Bezettelung "Germania" in der Sammlung des Zoologischen Instituts St. Petersburg. Es ist bisher nicht klärbar, ob es sich hierbei um einen heute in Deutschland liegenden Fundort handelt." Bis zu einem konkreten Nachweis wird im Lepiforum auf das D-Fähnchen verzichtet.

Die Art wurde von Lissa und Breslau (beides Polen) beschrieben, Wocke (1857) erläutert: "Am 30. Juli 1854 klopfte ich [...] bei Lissa aus einem Wacholderstrauch, der unter einer Eiche stand; in den folgenden Jahren fing ich das Tier noch mehrmals an verschiedenen Orten um Breslau". Damit ist hier wahrscheinlich, dass mit "Lissa" der heutige Stadtteil Breslaus, also Wrocław-Lesnica gemeint war und nicht die früher gleichnamige Stadt Leszno 90 km nordwestlich von Breslau.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.3. Literatur

  • Amsel, H. G. (1967): Deuterogonia pudorina Wck. neu für Österreich! — Zeitschrift der Wiener entomologischen Gesellschaft 52 (Bd. 78) (6-8): 49-50. [PDF auf zobodat.at]
  • Gaedike, R., Nuss, M., Steiner, A. & R. Trusch (2017): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Lepidoptera). 2. überarbeitete Auflage. — Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 21: 1-362.
  • Hannemann, H.-J. (1997): Kleinschmetterlinge oder Microlepidoptera V. Oecophoridae, Chimabachidae, Carcinidae, Ethmiidae, Stathmopodidae. — Die Tierwelt Deutschlands. Begründet 1925 von Friedrich Dahl. — 70. Teil. — 163 S.; Jena (Gustaav Fischer Verlag).
  • Erstbeschreibung: Wocke, M. F. (1856) [1857 erschienen]: Zweiter Nachtrag zur schlesischen Lepidopteren-Fauna. — Zeitschrift für Entomologie 10: 1-8. Breslau.

4.4. Informationen auf anderen Websites (externe Links)