VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+24Kontinente:EU
Falter
Geschlecht nicht bestimmt
Raupe
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Raupe

2.3. Genitalien

2.3.1. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Polygonaceae:] Polygonum aviculare agg. (Vogel-Knöterich)
  • [Polygonaceae:] Polygonum arenarium (Sand-Vogelknöterich)
  • [Polygonaceae:] Polygonum lapathifolium ? [= Polygonum lapathifolium ?] (Ampfer-Knöterich ?)

Nach Stainton (1870) und Emmet et al. (1996) leben die Raupen an Vogelknöterich (Polygonum aviculare). Die Pflanze ist an ruderalen Standorten und Wegrändern zu finden. Die Eiraupen fressen sich in die Blüten der Nahrungspflanze ein und verursachen die Bildung einer Galle.

Nach Zuchtbeobachtungen von [Jukka Tabell] trennt die Raupe, sobald sie ausgewachsen ist, die bewohnte Galle ab und nutzt sie als tragbares Wohngehäuse. Dies gelingt jedoch nur unter annähernd natürlichen Bedingungen und nicht an welkenden Pflanzenteilen.

Baldizzone (2019: 40) nennt neben Polygonum aviculare noch Polygonum arenarium und Polygonum lapathifolium als weitere Nahrungspflanzen. Der Sand-Vogelknöterich gehört in die nahe Verwandschaft von Polygonum aviculare und passt mit seiner Wuchsform (am Boden anliegende Rosetten) und dem Standort (offene Sandböden in warmer Lage) bestens ins Raster der Faltervorkomen. Bei Polygonum lapathifolium besteht hingwegen der Verdacht, dass es sich nur um eine Fütterugspflanze bei der Zucht handelt.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Literatur

4.4. Informationen auf anderen Websites (externe Links)