1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1.4. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
2.4. Genitalien
2.4.1. Weibchen
2.5. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Betulaceae:] Betula pendula (Hänge-Birke)
- [Betulaceae:] Betula pubescens (Moor-Birke)
- [Betulaceae:] Alnus glutinosa (Schwarz-Erle)
- [Betulaceae:] Alnus viridis [= Alnus alnobetula, Duschekia alnobetula] (Grün-Erle)
- [Betulaceae:] Alnus cordata (Italienische Erle, Herzblättrige Erle)
Kaltenbach (1856: 197) teilte mit: "Die schlanke Raupe lebt nach Mad. Lienig im September an Birken und Erlen. Sie ist gewöhnlich grün mit röthlichem Schimmer, am lebhaftesten gegen hinten. Auf dem Rücken ist eine graugrüne Längslinie. Kopf honiggelb oder bräunlich. Der Körper ist mit schwarzen Pünktchen besetzt, die ein schwarzes Härchen tragen. Der Schmetterling erscheint im nächsten Frühjahr." S. 256 heißt es dann: "Die Larve ist von Fischer von Röslerstamm und Mad. Lienig, aber nicht ganz übereinstimmend, beschrieben worden. Nach letzterer ist sie schlank, grün, mit röthlichem, nach hinten zunehmen dem Anflug, einer (zwei F. R.) graugrünen Längslinien über den Rücken. Kopf bräunlich mit dunklerem Fleck am Gebisse (Nackenschild grünlich mit vielen schwarzen Pünktchen und Flecken F. R.). Schwarze haarlragende Wärzchen stehen über dem Körper. (Beine weissgrün F. R.). Sie kommt im September an Erlen und Birken vor, in deren Blätter sie sich wicklerartig rollt."
Auch Schütze (1902: 62) wusste: "Die Raupe lebt im Herbst auf Birke und Erle."
Schütze (1931: 62) formulierte dann: "In einer Blattrolle an Betula und Alnus (Sorhagen)."
Huemer & Karsholt (1999: 73) erklärten: "The larva has been recorded on various Betulaceae such as Betula pendula Roth, B. pubescens Ehrh. (Kaitila, 1996: 88), Alnus glutinosa (L.) Gaertn. (Benander, 1928) and A. viridis Chaix) Dc. in the lowlands and subalpine zone. It occurs from August to September, foalding a leaf (Bradford & Sokoloff, 1988: 129)."
Die Liste von Elsner et al. (1999: 34) nennt die gleichen 4 Pflanzenarten: "Alnus glutinosa, Betula pendula, B. pubescens, Duschekia alnobetula (Betulaceae)."
Aus England finden sich auch einzelne Angaben zu Alnus cordata.
Auch die Lepiforums-Mitarbeiter fanden die Raupen sowohl an Birken (hier: Betula pendula) als auch an Erlen (hier: Alnus glutinosa).
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Tinea proximella Hübner, 1796 [Originalkombination]
- Teleiodes proximella (Hübner, 1796) [so in Karsholt & Razowski (1996)]
4.2. Synonyme
- Lita signatella Eversmann, 1844
4.3. Unterarten
- Carpatolechia proximella peritella (Constant, 1885)
4.4. Literatur
- Elsner, G., Huemer, P. & Z. Tokár (1999): Die Palpenmotten (Lepidoptera, Gelechiidae) Mitteleuropas. Bestimmung – Verbreitung – Flugstandort – Lebensweise der Raupen: 1-208. Bratislava (František Slamka).
- Erstbeschreibung: Hübner, J. [1796-1834]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 8: pl. 1-71.
- Huemer, P. & O. Karsholt (1999): Gelechiidae I (Gelechiinae: Teleiodini, Gelechiini). In: Huemer, P., Karsholt, O. & L. Lyneborg (Hrsg.): Microlepidoptera of Europe 3: 1-356. Stenstrup (Apollo Books).
- Kaltenbach, J.H. (1856): Die deutschen Phytophagen aus der Klasse der Insekten, oder Versuch einer Zusammenstellung der auf Deutschlands Pflanzen beobachteten Bewohner und deren Feinde. — Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande, 13: 165 - 265. [PDF auf zobodat.at]
- Schütze, K.T. (1902): Die Kleinschmetterlinge der sächsischen Oberlausitz. III. Theil (Tineina, Micropterygina) (inkl. Nachtrag). — Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris", 15: 1-49. [PDF auf zobodat.at]
- [SCHÜTZE (1931): 62]