Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: (1: ♂), (2: ♀), Österreich, Land Salzburg, Tennengebirge bei Werfen, 1200 m, leg. Raupe aus Mine an Alpen-Pestwurz (Petasites paradoxus) 4. Oktober 2011, unter Freilandbedingungen überwintert, verpuppt im Frühjahr 2012, e.p. 6. bzw. 12. Mai 2012 (Fotos: Peter Buchner), leg., cult. & det. Peter Buchner
3: Deutschland, Bayern, Fall, Schronbachtal, ca. 870 m, 19. Mai 2012, Tagfund (Freilandfoto: Markus Schwibinger), det. Friedmar GrafForum
4: Deutschland, Bayern, Rottach-Egern, Tal der Weißen Valepp, ca. 980 m, 29. Mai 2012, Tagfund (Freilandfoto: Markus Schwibinger), det. Friedmar GrafForum
5: Deutschland, Bayern, Schönau am Königssee, nahe Königsbachalm, 1100 m, alte Sturmschneise auf steilem Hang, 7. Juni 2014, Tagfund (Freilandfoto: Thomas Rupp)Forum
1.2. Raupe
1: Raupe (11 mm), Österreich, Land Salzburg, Tennengebirge bei Werfen, 1200 m, Minen an Alpen-Pestwurz (Petasites paradoxus) 4. Oktober 2011, Foto am 8. Oktober 2011 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner Am 4. Oktober wurden ca. 25 Minen gesammelt. Am 8. Oktober hatten 3 Raupen die Minen selbständig verlassen, die übrigen fraßen noch oder saßen inaktiv in ihrer Mine
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
2. Diagnose
2.1. Geschlecht nicht bestimmt
1-2: Österreich, Oberösterreich, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
3-4: Österreich, Oberösterreich, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
1: ♂, Schweiz, Graubünden, Bergün, 1450 m, 12. Juni 2015 (leg., gen. det. [2016-030] & Foto: Rudolf Bryner), Referenz Huemer & Karsholt (2010: Nr.13)
2.3. Erstbeschreibung
1: Pfaffenzeller (1867) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Petasites paradoxus [= Petasites niveus] (Alpen-Pestwurz)
Schütze (1937) meldet: "E. Hofmann fand im Herbst die Blätter von Petasites niveus oft blasig und braun miniert. In diesen Minen befanden sich nicht selten vier bis sechs Räupchen, die an den Rändern der Mine überwintern und im Frühjahr den Falter ergeben. Die männlichen Raupen sind stahlgrün, die weiblichen strohgelb (Kaltenbach). Alpen.". Die Alpen-Pestwurz als Nahrungspflanze wurde seither mehrfach bestätigt (siehe auch Raupenbild oben).
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Gelechia petasitis Pfaffenzeller, 1867 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Gelechia petasitae Heinemann, 1870
- Gelechia petasitella Staudinger, 1867
4.3. Faunistik
Nach Gaedike & Heinicke (1999) in Deutschland aus Bayern bekannt. Dort wurde die Art von Pröse et al. (2003) für die Region "Alpenvorland und Alpen" mit "V - Art der Vorwarnliste" in die Rote Liste aufgenommen.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.4. Literatur
- Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
- Huemer, P. & Karsholt, O. (2010): Microlepidoptera of Europe, Volume 6: Gelechiidae II.
- Erstbeschreibung: Pfaffenzeller, F. (1867): Gelechia Petasitis, n. sp. — Entomologische Zeitung 28 (1-3): 79. Stettin.
- Pröse, H., Segerer, S. & H. Kolbeck (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Kleinschmetterlinge (Lepidoptera: Microlepidoptera) Bayerns. — S. 234-268. In: Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Tiere Bayerns. — Schriftenreihe Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Heft 166. 384 S., Augsburg. [Hinweis: Im Heft steht als Erscheinungsjahr "2003" - tatsächlich wurde es aber erst am 2. April 2004 der Öffentlichkeit vorgestellt] [PDF auf lfu.bayern.de].
- [SCHÜTZE (1931): 195]