3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
Die Art wurde nach der Typenlokalität benannt: "C. tredosella a été trouvé en Catalogne, dans le Val d’Aran, sur le territoire de Tredòs d’où son nom « tredosella ».
3.2. Taxonomie
Wesentlich gestützt auf die Ergebnisse des Barcoding wurde 2014 Caryocolum crypticum von Caryocolum amaurella abgetrennt. Jetzt gibt es ein erstes Exemplar dieser Gruppe aus den spanischen Pyrenäen, das genitaliter mehr Ähnlichkeiten mit dem außereuropäischen Caryocolum iranicum aufweist als mit den beiden vorgenannten Arten. Weil das doch nicht so ganz passt, wurde das Exemplar aus den Pyrenäen jetzt einer neuen Art zugerechnet.
Über die Variabilität der Merkmale lassen sich anhand eines Einzelexemplars natürlich keine Aussagen treffen. Leider wurde es bisher versäumt, den Artstatus und die verwandtschaftliche Stellung zusätzlich durch Barcoding abzusichern.
3.3. Faunistik
Die Art ist bisher nur durch den Holotypus aus den Spanischen Pyrenäen (Katalonien, Val d’Aran, Presa d’Aiguamòg) bekannt.
3.4. Typenmaterial
Es gibt nur den Holotypus. Zu diesem schreiben Nel & Rrequena (2017): "HOLOTYPE mâle : Catalunya, Val d’Aran, Presa d’Aiguamòg, 20.VII.2012, E. Requena leg. // gen. mâle ER 2142, déposé au Musée des Sciences Naturelles de Barcelone (Zoologie)."
(Autor: Erwin Rennwald)
3.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Nel, J. & E. Requena (2017): Description d'une nouvelle espèce du groupe de Caryocolum amaurella (Hering, 1924), découverte dans les Pyrénées : C. tredosella sp. n. (Lepidoptera, Gelechiidae). — Revue de l’Association Roussillonnaise d’Entomologie 26 (4): 177-179.