VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+21Kontinente:EU
Falter
Weibchen
Weibchen
Beschreibung als Tinea bimaculella
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Weibchen

Hinweis: Ein bis zum 26. September 2017 hier gezeigtes Diagnosebild eines Falters aus der "Klimesch-Sammlung" wurde nach Hinweis von Ole Karsholt zu Chrysoclista splendida verschoben.

2.2. Genitalien

2.2.1. Weibchen

2.3. Beschreibung als Tinea bimaculella

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Salicaceae:] Salix alba (Silber-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix caprea (Sal-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix fragilis (Bruch-Weide) ?
  • [Salicaceae:] Salix cinerea (Grau-Weide) ?

Nach Koster & Sinev (2003) werden alte Bäume von Silberweiden und Salweiden besiedelt, wahrscheinlich auch Bruch- und Grauweiden. Die Raupen leben über den Winter bis Mai in Fraßgängen unter der Borke von Baumstämmen, wo der hellbraune Raupenkot gut sichtbar aus Rindenritzen rieselt. Am zahlreichsten tritt die Art an alten Weiden direkt am Wasserrand auf.

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Taxonomie und Faunistik

Huemer (2013) stellt klar: "Untersuchungen am Typenmaterial von C. lathamella ergaben, dass alle Autoren einschließlich Huemer & Tarmann (1993) dieses Taxon fehlinterpretiert haben. Die aus Österreich bisher gemeldete C. lathamella auct. wurde dadurch namenlos und als C. splendida neu benannt (s. u.). Nachuntersuchungen an österreichischem Material ergaben jedoch, dass auch die echte C. lathamella im Bundesgebiet vorkommt und bisher zumindest aus dem Burgenland und aus Oberösterreich belegt ist (Huemer, 2000b)."

Huemer (2016) meldet den Erstnachweis für Südtirol und damit für Italien.

4.4. Literatur