3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Fabaceae:] Alhagi maurorum [= Alhagi pseudalhagi], Hedysarum pseudalhagi, Alhagi camelorum] (Alhagistrauch)
- [Fabaceae:] Hedysarum macedonicum (Mazedonischer Süßklee)
- [Fabaceae:] Onobrychis sp. (Esparsette)
Die Arbeit von Falkovitsh (2006) über "Host-plant relationships of the casebearers (Lepidoptera, Coleophoridae): Communication III." konnte ich noch nicht studieren. Nach der wikipedia ist dort zu lesen, dass die Raupe an "Alhagi pseudalhagi" lebt. Ich gehe davon aus, dass hier die Meldung aus der Erstbescreibung des Synonyms Coleophora arenbergeri durch Glaser (1981: 133) dahintersteckt: "Erste Stände: Säcke (Abb.5) hell lederfarben, zart nadelrissig, mit Bauchkiel, Pallium dünnhäutig, mehr oder weniger kräftig ausgebildet, Sacklänge 18-22 mm, der Sackmund schließt mit der Sackachse einen Winkel von 50° ein. Die erwachsenen Säcke wurden Ende Juni an Alhaghi camelorum gefunden, die Falter erscheinen Mitte bis Ende Juli." Laut Erläuterung erhielt Falkovitsh mindestens ein Exemplar der Typenserie von Glaser.
Richter & Pastorális (2015) melden den Erstnachweis dieser Art aus Europa, führten einen ex-larva-Falter an, nannten aber nicht die Nahrungspflanze. Ignac Richter zeigt auf seiner Artseite auf [coleophoridae.bluefile.cz] von ihm selbst gesammelte Raupensäcke und diverse ex-larva-Falter aus Nordmazedonien von Hedysarum macedonicum sowie einen Falter mit Kommentar "Macedonia, Negotino, 20.6.1997, ex l., Onobrychis sp., leg., cult. & coll. Laštuvka A., det. Tabell".
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Synonyme
- Coleophora arenbergeri Glaser, 1981 [synonymisiert durch Baldizzone (1985: 185)]
4.2. Taxonomie
Baldizzone (1985: 185) erkannte in Coleophora arenbergeri ein Synonym zu C. amasiella und stellte fest: "Lo studio del materiale originale di C. amasiella, conservato nella collo Lederer del Museo di Berlino, mi ha permesso di constatare la n. syn. Il lectotypus di C. amasiella (PG Toll n. 113 ♂) da me prescelto è etichettato « Original, Amasia »."
4.3. Faunistik
Richter & Pastorális (2015) melden den Erstnachweis dieser Art aus Europa: "Macedonia, Negotino, 20.VII.1997, 2 ♀♀ ex larvae, leg. coll. Laštůvka A., det. Tabell. Until this entry, the species has been known only from the Asian part of Turkey, Palestine, Syria, Jordan, Iraq, Iran, and Afghanistan. It is considered a new species for Macedonia, Balkan and Europe." In der Arbeit werden ein weiblicher Sammlungsbeleg, das zugehörige Genital und der Raupensack gezeigt.
Von Tymo Muus (E-Mail 27. Juli 2015) erhielt ich den Hinweis: "At our kleinschmetterlinge club "Snellen" (of which is Franje the journal) Hugo van der Wolf reported Coleophora amasiella Stgr (with a beautiful specimen!) from Yugoslavia, Titov Veles, 19.VII.1963 leg. Jan Lucas (det Van der Wolf). [...] Maybe this record is useful, because this is a record earlier than the record from Macedonia." Veles (Велес) ist heute eine Kleinstadt im Zentrum Mazedoniens. (Den Zusatz "Titov Veles" bekam sie nach dem 2. Weltkrieg wegen dem damaligen Präsidenten Jugoslawiens, Josip Broz Tito, bis zum politischen Zerfall Jugoslawiens.)
Die beiden Nachweisorte in Mazedonien liegen nur wenig mehr als 40 km auseinander und beide am Fluss Vardar und damit an einer sehr alten Handelsstraße, die über Thessaloniki in die Türkei und weiter führte.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.4. Literatur
- Baldizzone, G. (1985): Nueve sinonimie nel genere « Coleophora » Hubner (IV). Contribuzioni alla conoscenza dei « Coleophoridae ». XL (Lepidoptera). — Rivista Piemontese di Storia Naturale 6: 181-198. [PDF auf storianaturale.org]
- Falkovitsh, M.I. (2006): Host-plant relationships of the casebearers (Lepidoptera, Coleophoridae): Communication III. — Entomological Review, 86 (86): 264-286. https://doi.org/10.1134/S0013873806030031 [Sekundärzitat]
- Beschreibung als Coleophora arenbergeri: Glaser, W. (1981): Beitrag zur Kenntnis der Coleophoridae XII. (Lepidoptera, Coleophoridae). — Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen, 32 (3/4): 133-135.[PDF auf zobodat.at]
- Richter, I. & G. Pastorális (2015): New findings of case-bearing moth species of Goniodoma and Coleophora genera from the Balkans (Lepidoptera: Coleophoridae). — Microlepidoptera.hu 8: 29-42. [PDF auf epa.oszk.hu]
- Erstbeschreibung: Stainton, H. T. (1867): The Tineina of Syria and Asia Minor. i-vii, 1-84. London (John van Voorst). — Digitalisat von Google Books im Viewer der Hathi Trust Digital Library: [55].
- VAN DER Wolf, H. (2015): Twee Coleophora-soorten. — Franje 18 (36): 71-72. [PDF auf sectiesnellen.nl].