Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: Deutschland, Niedersachsen, Hannover, Stadtteil Bult, 60 m, Gelände der Alten Bult (ehemalige Pferderennbahn) am Rand der Eilenriede, Raupensäcke 5. Mai 2018 an Alnus glutinosa (Schwarz-Erle), Falterschlupf 30. Mai 2018 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)Forum
1.2. Raupe, Raupensack
1: Finnland, Südösterbotten, Kurikka, Pitkämö, 15. August 2012 (fot.: T. Rinta-Paavola), det. H. Jalava
2-3: 5 mm, Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgeb. Wildenhain, an Hasel (Corylus avellana), 14. Oktober 2014 (leg., det. & Fotos: Heidrun Melzer). Der Sack hat noch nicht seine endgültige Größe und Form. Die Raupe wird ihn im Frühjahr hinten erweitern, Endlänge dann 7-8 mm.
4-5: zur winterlichen Diapause in Zweiggabel fixiert, Gleiches Exemplar wie Bild 2-3 (Fotos am 19. Oktober 2014: Heidrun Melzer) [Forum 2-5]
6-9: Säcke 6.5 mm (fertige Länge), Deutschland, Niedersachsen, Hannover, Stadtteil Bult, 60 m, Gelände der Alten Bult (ehemalige Pferderennbahn) am Rand der Eilenriede, an Alnus glutinosa (Schwarz-Erle), 5. Mai 2018 (det. & Freilandfotos: Tina Schulz)Forum
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1: Finnland, Varsinais-Suomi, Rymättylä, Paavainen, 22. Mai 2004 (det. & fot.: Harri Jalava)
2-3: Raupen auf Blattoberseite und -unterseite minierend, Deutschland, Niedersachsen, Hannover, Stadtteil Bult, 60 m, Gelände der Alten Bult (ehemalige Pferderennbahn) am Rand der Eilenriede, an Alnus glutinosa (Schwarz-Erle), 5. Mai 2018 (det. & Freilandfotos: Tina Schulz)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Deutschland, Brandenburg, Eberswalde, Kleingarten nahe dem Forstbotanischen Garten, 20 m, 24. Mai 2018, Lichtfang (leg., praep., gen. det. & fot.: Klaus Schwabe)Forum
2.2. Weibchen
1: ♀, Österreich, Wien, Prater, 1856, leg. J. Mann, coll. NHMW (Beleg-Foto: Peter Buchner), det. J. Mann (?), conf. durch GU Peter Buchner
2: ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 21. Juli 2016 (leg., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring)Forum
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1-2: Präparat eines nicht abgebildeten ♂, Österreich, Wien, Prater, 1854, leg. J. Mann, coll. NHMW (Präparation und Mikro-Fotos: Peter Buchner), [5] herkömmliche Einbettung, [6] Foto der nicht eingebetteten Genitalarmatur zwecks Darstellung des Phallus-Apodems
3: ♂, Deutschland, Brandenburg, Eberswalde, Kleingarten nahe dem Forstbotanischen Garten, 20 m, 24. Mai 2018, Lichtfang (leg., praep., gen. det. & fot.: Klaus Schwabe)Forum
2.3.2. Weibchen
1-2: Präparat des unter Beleg 1 abgebildeten ♀, Österreich, Wien, Prater, 1856, leg. J. Mann, coll. NHMW (Präparation und Mikro-Foto: Peter Buchner) [1]: herkömmliche dorsoventrale Einbettung (die Asymmetrie im Bereich des Ostiums ist ein Einbettungs-Artefakt!), [2]: nicht eingebettet, weitgehend lateral (einige Grade gegen ventral verdreht), von rechts
3: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♀ (nicht eingebettet, ventral), Österreich, Wien, Wienerwald (Cobenzl), am Licht 15. Juni 2012 (leg. Wolfgang Stark, Präparation, det. durch GU & Mikrofoto Peter Buchner). ( Das Antrum bildet im Bereich des Ostiums einen weiten Trichter, bei Einbettung geht diese charakteristische Struktur fast unweigerlich verloren. Ein weiteres arttypisches Merkmal ist der „Stoppelbart“ (kurze Beborstung) in der Umgebung des Ostiums, dieses Merkmal unterliegt keinen Einbettungsartefakten).
4-8: Präparat des unter Beleg 2 abgebildeten ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 21. Juli 2016 (leg., gen. det., präp. & Foto: Hans-Peter Deuring)Forum
3. Biologie
3.1. Habitat
1-2: freistehende Schwarzerle am Waldrand, Deutschland, Niedersachsen, Hannover, Stadtteil Bult, 60 m, Gelände der Alten Bult (ehemalige Pferderennbahn) am Rand der Eilenriede, 5. Mai 2018 (Fotos: Tina Schulz)Forum
3.2. Nahrung der Raupe
- [Betulaceae:] Alnus glutinosa (Schwarz-Erle)
- [Betulaceae:] Alnus incana (Grau-Erle)
- [Betulaceae:] Alnus viridis (Grün-Erle)
- [Betulaceae:] Alnus sp. (Erle)
- [Betulaceae:] Corylus avellana (Gewöhnliche Hasel)
- [Betulaceae:] Betula pendula (Hänge-Birke)
- [Betulaceae:] Betula pubescens (Moor-Birke)
- [Betulaceae:] Betula sp. (Birke)
- [Betulaceae:] Carpinus betulus (Hainbuche)
Schon in der Erstbeschreibung wird erwähnt dass die Raupen häufig an Blättern von Erlengebüsch zu finden sind. Die Schwarz-Erle ist dabei sicher die weitaus wichtigste Nahrungspflanze, dann kommen andere Erlen. Aber auch Angaben zur Hasel und - vereinzelt - zur Hainbuche scheinen gut belegt zu sein. Bei den Angaben zu Birken ist Verwechslung mit Coleophora orbitella keineswegs immer auszuschließen, insgesamt scheinen aber auch Birken gelegentlich genutzt zu werden.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Ornix binderella Kollar, 1832 [Originalkombination]
- Kasyfia binderella (Kollar, 1832) [so bei Anikin et al. (2017)]
4.2. Synonyme
- Coleophora lusciniaepennella Zeller, 1839
- Coleophora politella Scott, 1861
- Coleophora bicolorella Stainton, 1861
4.3. Literatur
- Anikin, V.V., Sachkov, S.A. & V.V. Zolotuhin (2017): "Fauna lepidopterologica Volgo-Uralensis": from P. Pallas to present days. — Proceedings of the Museum Witt Munich, Volume 7: 1-696; Munich and Vilnius.
- Erstbeschreibung: Kollar, V. (1832): Systemarisches Verzeichniß der Schmetterlinge im Erzhergzogthume Oesterreich. — Beiträge zur Landeskunde Oesterreich's unter der Enns 2: 1-101. Wien (F. Beck'sche Universitäts-Buchhandlung). — Digitalisat von Google Books im Viewer der Hathi Trust Digital Library: [99].
- [SCHÜTZE (1931): 68]