VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+15Kontinente:EUAS
Falter
Raupe, Raupensack
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe, Raupensack

2. Diagnose

2.1. Weibchen

2.2. Geschlecht nicht bestimmt

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Raupennahrungspflanzen

3.3. Nahrung der Raupe

  • [Caryophyllaceae:] Gypsophila fastigiata (Büscheliges Gipskraut)
  • [Caryophyllaceae:] Gypsophila repens (Kriechendes Gipskraut)

Auch Baldizzone (2019: 566) kennt keine weiteren Raupennahrungspflanzen als diese beiden Gipskraut-Arten.

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Faunistik

Huemer (2013) fasst für Österreich zusammen: "Die Art wurde bisher in Österreich erst in einem Männchen aus Nordtirol (Rißtal, Weitgriesalm, 900 m, 19.5.1993, leg. Huemer) belegt (Cerny & Huemer, 1995)."

In Deutschland ist die Art aktuell für Thüringen (Kyffhäuser) nachgewiesen.

Grünewald et al. (2024: 40) melden eine Serie aus der Sammlung Pfister in der Zoologischen Staatssammlung München, die unter dem Namen C. muehligiella 1952 auf der Pupplinger Au bei Wolfratshausen (Bayern) gesammelt wurde. Baldizzone genitalisierte ein Exemplar aus dieser Serie.

4.4. Datum der Erstpublikation

Siehe bei Coleophora aethiops.

4.5. Literatur

  • Anikin, V.V., Sachkov, S.A. & V.V. Zolotuhin (2017): "Fauna lepidopterologica Volgo-Uralensis": from P. Pallas to present days. — Proceedings of the Museum Witt Munich, Volume 7: 1-696; Munich and Vilnius.
  • Baldizzone, G. (2019): Fauna d’Italia. Vol. LIII. Lepidoptera Coleophoridae. - XVII + 907 S.; Milano (Calderini).
  • Grünewald, T., Lichtmannecker, P., Meerkötter, R. & A. H. Segerer (2024): Lepidopterologische Neuigkeiten aus Bayern mit Ergänzungen und Korrekturen zur Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (4. Beitrag). — Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 73 (1/2): 39-41.
  • Erstbeschreibung: Heinemann, H. & M. F. Wocke [1876] („1877“): Die Schmetterlinge Deutschlands und der Schweiz. Zweite Abtheilung. Kleinschmetterlinge. Zweiter Band. Die Motten und Federmotten: V-VI, 1-825, Tabelle der Gattungen 1-11, Tabelle der Arten 11-102. Braunschweig (C. A. Schwetschke und Sohn). — Digitalisat von Google Books im Viewer von archive.org: [564].
  • Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. – 304 S. (Studiohefte 12); Innsbruck (Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.).
  • Richter, I. & G. Pastorális (2015): New findings of case-bearing moth species of Goniodoma and Coleophora genera from the Balkans (Lepidoptera: Coleophoridae). — Microlepidoptera.hu 8: 29-42. [PDF auf epa.oszk.hu]
  • [SCHÜTZE (1931): 90]
  • Синёв, С. Ю. [ed.] (2019): Катапог чешуекрылых (Lepidoptera) России. Издание второе [Sinev, S. Yu. (ed.) (2019): Catalogue of the Lepidoptera of Russia. Second edition]: 1-448.
  • Stark, W. (2024): Neunachweise von Lepidoptera (Schmetterlinge) für Mitteleuropa, Österreich und Niederösterreich. Weitere Ergebnisse der Initiative „Leuchtturmprojekt Schmetterlinge Niederösterreich“. – Naturkundliche Mitteilungen aus den Landessammlungen Niederösterreich, 33: 19 - 25.