Falter
Raupe, Raupensack
Jüngere Raupenstadien
Fraßspuren und Befallsbild
Männchen
Weibchen
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Parasitoid
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Slowakei, Hronská pahorkatina, Hronské Kľačany, 146 m, 5. Mai 2013 , Raupe an Saponaria officinalis, e.l. 25. September 2012 (det. & fot.: František Kosorín)Forum
2: ♂, Österreich, Niederösterreich, Sollenau, am Licht 10. August 2014 (leg., det. durch GU & Foto: Peter Buchner)
3-5: Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, 116 m, Raupensäcke an Seifenkraut leg. 27. August 2014, e.l. 26. Mai 2015 (leg., cult., det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
1.2. Raupe, Raupensack
1-3: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau am Steinfeld, Feldrain, an Echtem Seifenkraut (Saponaria officinalis), 17. September 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner 1: Raupensack, 8 mm 2: dieselbe Raupe beim Aufstoßen des Sackhinterendes zwecks Kotabgabe 3: anderer Raupensack
4-7: Deutschland, Sachsen, Radebeul-Zitzschewig, Ritzschkegrund Ecke Sandleite, Raupen an Seifenkraut (Saponaria officinalis), 9. Juli 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Franziska Bauer) 4-5, weißlicher Sack (8 mm) unter Zuchtbedingungen: 22. Juli 2011 6, Raupe im Durchlicht: 22. Juli 2011 7, durch Einfluss von Luftfeuchtigkeit schwarz verfärbter Sack: 27. Juli 2011Forum
8-11: drei fertige Säcke (8 mm) und Raupe, Deutschland, Sachsen, Leipzig, Uferbereich des Lindenauer Hafens, an Seifenkraut (Saponaria officinalis), 10. August 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
12-13: Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, 116 m, an schattig stehendem Seifenkraut (Saponaria officinalis), 27. August 2014 (det. & Freilandfotos: Friedmar Graf)Forum
1.3. Jüngere Raupenstadien
1-9: Deutschland, Sachsen, Radebeul-Zitzschewig, Ritzschkegrund Ecke Sandleite, Raupen an Seifenkraut (Saponaria officinalis), 9. Juli 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Franziska Bauer)Forum
1, Jungraupe (2 mm) in Initialmine: 12. Juli 2011
2, mit Kot belegter Initialsack (2 mm): 14. Juli 2011
3, Sack (4 mm) nach erster Erweiterung: 16. Juli 2011
4-5, zweite und dritte Mine: 16. und 18. Juli 2011
6, Sack (6 mm) nach neuerlicher Erweiterung: 19. Juli 2011
7, vierte Mine: 20. Juli 2011
8-9, Raupe und wiederum erweiterter Sack: 21. Juli 2011
1.4. Fraßspuren und Befallsbild
1: miniertes Blatt (Unterseite) mit Raupensack, Österreich, Niederösterreich, Schwarzau am Steinfeld, Feldrain, an Echtem Seifenkraut (Saponaria officinalis), 17. September 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2-6: Deutschland, Sachsen, Radebeul-Zitzschewig, Ritzschkegrund Ecke Sandleite, Raupen an Seifenkraut (Saponaria officinalis), 9. Juli 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Franziska Bauer) 2, weiße Jugendsäcke (ca. 5 mm): 9. Juli 2011 3-4, Initialmine einer Jungraupe: 12. und 14. Juli 2011 5-6, Minen, Säcke und durch Sackbau entstandene Löcher: 25. Juli 2011Forum
7: Minen an Seifenkraut (Saponaria officinalis): Deutschland, Sachsen, Leipzig, Uferbereich des Lindenauer Hafens, 10. August 2011 (det. & Freilandfoto: Heidrun Melzer)
8-11: Massenbefall an schattig stehendem Seifenkraut (Saponaria officinalis): Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, 116 m, 27. August 2014 (det. & Freilandfotos: Friedmar Graf)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Niederösterreich, Sollenau, am Licht 10. August 2014 (leg., det. durch GU & Foto: Peter Buchner, gleiches Individuum wie Lebendfoto 2)
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1-3: Präparat eines nicht abgebildeten ♂, coll. NHMW, gezüchteter Falter ohne brauchbare Daten (Präparation & Mikro-Foto Peter Buchner), [1-2]: herkömmliche Einbettung (Valven und Phallus nur in der kleinen Version im gleichen Maßstab!), [3]: Foto der nicht eingebetteten Genitalarmatur, v.a. zwecks Darstellung des Phallus-Apodems
4: Genitalpräparat des unter Lebendfoto 2 bzw. Diagnosefoto 2 abgebildeten ♂, Österreich, Niederösterreich, Sollenau, am Licht 10. August 2014 (leg., det., Präparation & Mikrofoto: Peter Buchner)
2.4. Erstbeschreibung
1-5: Heeger (1848: 342-347 + Taf. VI) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: großer Bestand von Seifenkraut (Saponaria officinalis) in der Nähe eines Bächleins: Deutschland, Sachsen, Radebeul-Zitzschewig, Ritzschkegrund Ecke Sandleite, 9. Juli 2011 (Foto: Franziska Bauer)Forum
3.2. Raupennahrungspflanzen
1: Echtes Seifenkraut (Saponaria officinalis) mit Mine im rechten unteren Bildviertel: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau am Steinfeld, Feldrain, 17. September 2006 (det. & Freilandfoto: Peter Buchner)
3.3. Nahrung der Raupe
- [Caryophyllaceae:] Saponaria officinalis (Echtem Seifenkraut)
Bestimmbar über die Nahrungspflanze: An Echtem Seifenkraut (Saponaria officinalis) kommt in unserem Gebiet keine andere Coleophora-Art vor.
Die Säcke sind weißlich bis grau mit schwarzen Längsstreifen, Raupen von September (überwinternd) bis Mai.
(Autor: Peter Buchner)
3.4. Lebensweise
Franziska Bauer berichtet über detaillierte Zuchtbeobachtungen und wirft die Frage der Generationenfolge auf: [Forum].
3.5. Parasitoid
1: Deutschland, Sachsen, Radebeul-Zitzschewig, Ritzschkegrund Ecke Sandleite, e.l. 29. Juli 2011 (leg., cult. & fot.: Franziska Bauer)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Casignetella saponariella (Heeger, 1848) [so bei Sinev (2019)]
4.2. Synonyme
- Coleophora ocymoidella Rondani, 1876
4.3. Literatur
- Dekkers, G. (2020): Zeepkruidkokermot – Coleophora saponariella Heeger, 1848. — Franje 23 (46): 75. [PDF auf sectieterhaar.com]
- Erstbeschreibung: Heeger, G. (1848): Beyträge zur Naturgeschichte der Kerfe, in Beziehung auf ihre verschiedenen Lebenszustände, ihre Feinde in jedem Zustande, und ihre Nahrung, mit erläuternden Federzeichnungen. — Isis von Oken 1848 (5): 321-347 + Tafl. III-VI.
- Milbradt, J. (2018): Coleophora saponariella Heeger, 1848 (Lepidoptera, Coleophoridae) Wiederfund für Bayern. — Galathea 34: 57-62. [PDF auf zobodat.at]
- Richter, I. (2017): New findings of the case-bearing moth genus Coleophora from the Balkan Peninsula with the description of Coleophora vardarella sp. nov. (Lepidoptera: Coleophoridae). — Microlepidoptera.hu 12: 83-94. [PDF auf oszk.hu] bzw. [ganzes Heft: PDF auf oszk.hu]
- [SCHÜTZE (1931): 90]
- Синёв, С. Ю. [ed.] (2019): Катапог чешуекрылых (Lepidoptera) России. Издание второе [Sinev, S. Yu. (ed.) (2019): Catalogue of the Lepidoptera of Russia. Second edition]: 1-448.