Inhalt
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Kroatien, Tribunj, 50 m, 27. Juni 2003, leg. & det. Zdenko Tokár (coll & fot.: František Kosorín)Forum
2: ♂, Italien, Friaul, S. Giovanni, am Licht 27. Juli 2014 (leg. Helmut Deutsch, det. nach Foto des Genitalpräparates Ignac Richter)
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
1: Daten siehe Diagnosebild 1 (coll & fot.: František Kosorín)Forum
2: Italien, Friaul, S. Giovanni, am Licht 27. Juli 2014 (leg. Helmut Deutsch, GU und Mikrofoto Peter Buchner, det. nach Foto des Genitalpräparates Ignac Richter)
2.3. Erstbeschreibung
1-2: Zeller (1849: 333-334) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Lamiaceae:] Thymus serpyllum agg. (Sand-Thymian)
- [Lamiaceae:] Satureja cuneifolia
- [Lamiaceae:] Satureja montana (Winter-Bohnenkraut)
Nach Baldizzone (2019: 151) leben die Raupen in Säcken an Thymus serpyllum agg., Satureja cuneifolia und Satureja montana.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Synonyme
- Coleophora trifisella Rebel, 1910 [Synonym nach Baldizzone (1978: 46)]
- Eupista interrupta Gozmány, 1955 [synonymisiert von Baldizzone (1978: 46)]
4.2. Typenmaterial
Baldizzone (1978: 46) teilt die Daten des Holotypus mit: “Typus ♂: « Syracus, 19.VI.(18)44 » coll. Zeller, British Museum (Natural History) (PG 11116 BMNH).”
4.3. Literatur
- Baldizzone, G. (1978): Contribuzioni alla conoscenza dei Coleophoridae IX. Coleophora obtectella Zll. e Coleophora calycotomella Stt. — Entomologica 14: 41-49. Bari. [Zum PDF auf ojs.cimedoc.uniba.it]
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1849): Beitrag zur Kenntniss der Coleophoren. — Linnaea Entomologica. Zeitschrift herausgegeben von dem entomologischen Vereine in Stettin 4: 191-416. Berlin (E. S. Mittler und Sohn).