VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+2Kontinente:EU
Inhalt

2. Biologie

2.1. Nahrung der Raupe

  • [Fabaceae:] Genista pilosa (Behaarter Ginster)

Ein Teil der Paratypen aus Dänemark wurde als Raupensack an Genista pilosa gefunden. Tabell in Tabell et al. (2024: 35) schreibtt dazu: " The larva feeds on the leaves of Genista pilosa L., in autumn and after overwintering next spring. The composite leaf case (length 6.5 mm) is made of several pieces of the host plant (Fig. 10). The larva pupates inside the case, which is attached to the stem of the host plant."

Fraglich ist, ob die Angabe von Baldizzone (2019: 196), nach der Coleophora genistae nicht nur an Genista anglica sondern auch an Genista pilosa leben soll, sich in bezug auf letztere Pflanze auf die erst 2024 als Art abgetrennte Coleophora pilosae bezog.

(Autor: Erwin Rennwald)

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

Tabell in Tabell et al. (2024: 35) erläutert seine Namenswahl: "The species epithet refers to Genista pilosa, which is the host plant of the new species."

3.2. Taxonomie

Die Art ist nahe verwandt mit Coleophora genistae, gehört also in die C. saturatella-Gruppe.

Tabell in Tabell et al. (2024: 33) erläutert: "DNA barcode analysis shows that C. pilosae is closely related to C. genistae, the K2P divergence being 2.98%. Both C. pilosae (n=3) and C. genistae (n=3) display no intraspecific variation. The other closely related species exhibit deeper DNA divergence, 5.38% for C. svenssoni, 6.65% for C. parthenogenella and 6.99% for C. saturatella. (Fig. 7)."

3.3. Faunistik

Die Art scheint ganz auf Dänemark und den Süden Schwedens beschränkt zu sein. Auch dort wurde sie bisher nur jeweils sehr lokal an wenigen Stellen gefunden.

3.4. Typenmaterial

Tabell in Tabell et al. (2024: 36) teilt mit: "Holotype: ♂ (GP 4123 JT): Sweden, Ha, Halmstad, Tönnersjömålet, RN 628592 134388, 19.VI.2005, Jan-Olov Björklund leg. coll. MZH." Die Paratypen stammen ebenfalls aus dem Sden von Schweden und überwiegend von Dänemark.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.5. Literatur