1. Lebendfotos
1.1. Weibchen
1.2. Raupe
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Raupennahrungspflanze
3.3. Nahrung der Raupe
- [Lamiaceae:] Salvia sclarea (Muskateller-Salbei)
- [Lamiaceae:] Salvia pratensis (Wiesen-Salbei)
Raupen der ssp. doleriformis wurden in Wurzeln von Salvia sclarea gefunden, einer Pflanze, die auch von Chamaesphecia proximata als Raupennahrung genutzt wird. Die Raupen der ssp. colpiformis finden sich in Wurzeln des Wiesen-Salbei (Salvia pratensis), der auch Chamaesphecia schmidtiiformis als Raupennahrung dient.
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„Dorelus Blattwespengattung.“
colpiformis: „Colpa, Hymenopterengattung.“
4.2. Andere Kombinationen
- Sesia doleriformis Herrich-Schäffer, [1846] [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Chamaesphecia colpiformis (Staudinger, 1856) [Karsholt & Razowski (1996): Nr. 4120]
4.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den Angaben bei Heppner (1982)
4.5. Faunistik
Nach der [Sesiidae-Website von Dr. Franz Pühriger] kommt die Art in Österreich vor, außerdem in Italien, Tschechien, in der Slowakei und in fast allen Balkanstaaten. Nach Huemer (2013) "In Österreich ausschließlich in der früher als valide Art akzeptierten ssp. colpiformis präsent". Das Vorkommen in Österreich ist auf Niederösterreich beschränkt; der Falter kommt also keineswegs überall vor, wo es Wiesen-Salbei gibt.
(Autoren: Erwin Rennwald & Jürgen Rodeland)
4.6. Literatur
- Bartsch, D. (2003): Ein Beitrag zur Sesiidaefauna Griechenlands. — Mitteilungen des entomologischen Vereins Stuttgart 38: 3-8. [PDF auf zobodat.at]
- Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
- Erstbeschreibung: Herrich-Schäffer, G. A. W. („1845“) [1843-1855]: Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. Zweiter Band. Die Schwärmer, Spinner und Eulen: 1-450, Index 1-64, Hepialides pl. 1, Cossides pl. 1-2, Zygaenides pl. 1-16, Sesiides pl. 1-10, Sphingides pl. 1-4, Bombycides pl. 1-32, Noctuides pl. 1-124, Nycteolidae pl. 1. Regensburg.
- Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. – 304 S. (Studiohefte 12); Innsbruck (Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.).